S. 187-189
A. False or Apparent Passive
a.
1. Dies- / Tisch / sein / schon reserviert (present andpast)
Dieser Tisch ist schon reserviert.
Dieser Tisch war schon reserviert.
2. Restaurant / sein / geschlossen (present and past)
Das Restaurant ist geschlossen.
Das Restaurant war geschlossen.
3. Zeitungen / sein / ausverkauft (present and past)
Die Zeitungen sind ausverkauft.
Die Zeitungen waren ausverkauft.
4. Laden / sein / ganz- / Tag / geschlossen (past)
Der Laden war den ganzen Tag geschlossen.
5. Rechnung / sein / schon bezahlt (present)
Die Rechnung ist schon bezahlt.
6. Alles / sein / verloren (present and past)
Alles ist verloren.
Alles war verloren.
7. Unser Haus / sein / schon verkauft (present)
Unser Haus ist schon verkauft.
8. Alles / sein / gut vorbereitet (presentandpast)
Alles ist gut vorbereitet.
Alles war gut vorbereitet.
9. Das / sein / schon erledigt (present)
Das ist schon erledigt.
10. Er / sein / geschieden (present and past)
Er ist geschieden.
Er war geschieden.
D. (NOT important for the test)
1. Hier wird nicht geraucht.
2. Am Sonntag wird nicht gearbeitet.
3. Vor Dresden wird der Zug nicht angehalten.
4. Abends werden sie nicht aufmachen.
5. Heute Abend wird von uns getanzt.
E.
1. Abends wurde nicht aufgemacht.
2. Ab elf wurde serviert.
3. Am Samstag wurde nicht geliefert.
4. Für das Gepäck wurde nicht gehaftet.
5. Vor Dresden wurde nicht gehalten.
F. Synthetic Exercises
1. Heute Abend / getanzt (present)
Heute Abend wird getanzt.
2. Ab elf Uhr / serviert (presentand past)
Ab elf Uhr wird serviert.
Ab elf Uhr wurde serviert.
3. Hier / geraucht / nicht (present)
Hier wird nicht geraucht
4. Am Samstag / geliefert / nicht (presentandpast)
Am Samstag wird nicht geliefert.
Am Samstag wurde nicht geliefert.
5. Für Gepäck / gehaftet / nicht (presentandpast)
Für Gepäck wird nicht gehaftet.
Für Gepäck wurde nicht gehaftet.
S. 193-194
A.
1. Der Fernseher muss repariert werden.
2. Das Sofa soll heute geliefert werden.
3. Die Wohnung muss total renoviert werden.
4. Das Haus kann nicht verkauft werden.
5. Die Briefe sollen heute abgeschickt werden.
6. Das muss bei der Bank gemacht werden.
7. Hähnchen dürfen mit den Fingern gegessen werden.
B. (NOT important for the test)
1. Das musste gleich erledigt werden.
Das hat gleich erledigt werden müssen.
2. Er musste heute operiert werden.
Er hat heute operiert werden müssen.
3. Diese Projekte konnten nicht finanziert werden.
Diese Projekte habe nicht finanziert werden können.
4. Die Wohnung musste total renoviert werden.
Die Wohnung hat total renoviert werden müssen.
5. Das Fenster konnte nicht aufgemacht werden.
Das Fenster hat nicht aufgemacht werden können.
C.
1. ... gemacht werden.
2. ... repariert werden
3. ... geliefert werden
4. ... geöffnet werden
5. ... operiert werden
D. The Variable Factor: The Form of the Modal
1. Die Briefe sollen heute abgeschickt werden.
(are supposed to)
2. Er musste heute operiert werden.
(had to)
3. Hähnchen darf mit den Fingern gegessen werden.
(may)
4. Das hat gleich erledigt werden müssen.
(had to)
5. Der Fernseher musste repariert werden.
(had to)
Dienstag, 24. April 2007
Dienstag, 17. April 2007
Lehrbuch: Kapitel 8
S. 182-183
C.
a.
5. Alles war gut vorbereitet gewesen.
6. Sind die Briefe heute abgeschickt worden?
7. Sie wurde ans Telefon gerufen.
8. Zwei Zimmer sind für uns reserviert worden.
9. Die Bar wurde von der Polizei geschlossen.
10. Du wirst sicher eingeladen werden.
D.
b.
1. ist ... worden
2. wurde
3. ist ... worden
4. wirst ... werden
5. wird
6. wurde
7. werden
8. wurde
9. war ... worden
10. war ... worden
E.
b.
1. Sie (she) / gesehen / nie wieder (past)
Sie wurde nie wieder gesehen.
2. Zwei Zimmer / reserviert / für uns (present perfect)
Zwei Zimmer sind für uns reserviert worden.
3. Abendessen / serviert / später (present)
Das Abendessen wird später serviert.
4. Rechnungen / bezahlt / schon (past perfect)
Die Rechnungen waren schon bezahlt worden.
5. Du / eingeladen / ganz sicher (future)
Du wirst ganz sicher eingeladen werden.
6. Sein Wagen / repariert / heute (past)
Sein Wagen wurde heute repariert.
7. Briefmarken / verkauft / hier / ? (present)
Werden Briefmarken hier verkauft?
8. Das / empfohlen / von / viel- / Ärzte (present)
Das wird von vielen Ärzten empfohlen.
9. Er / überfahren / von / Lastwagen (past)
Er wurde von einem Lastwagen überfahren.
10. Unser Wagen / gestohlen (present perfect)
Unser Wagen ist gestohlen worden.
C.
a.
5. Alles war gut vorbereitet gewesen.
6. Sind die Briefe heute abgeschickt worden?
7. Sie wurde ans Telefon gerufen.
8. Zwei Zimmer sind für uns reserviert worden.
9. Die Bar wurde von der Polizei geschlossen.
10. Du wirst sicher eingeladen werden.
D.
b.
1. ist ... worden
2. wurde
3. ist ... worden
4. wirst ... werden
5. wird
6. wurde
7. werden
8. wurde
9. war ... worden
10. war ... worden
E.
b.
1. Sie (she) / gesehen / nie wieder (past)
Sie wurde nie wieder gesehen.
2. Zwei Zimmer / reserviert / für uns (present perfect)
Zwei Zimmer sind für uns reserviert worden.
3. Abendessen / serviert / später (present)
Das Abendessen wird später serviert.
4. Rechnungen / bezahlt / schon (past perfect)
Die Rechnungen waren schon bezahlt worden.
5. Du / eingeladen / ganz sicher (future)
Du wirst ganz sicher eingeladen werden.
6. Sein Wagen / repariert / heute (past)
Sein Wagen wurde heute repariert.
7. Briefmarken / verkauft / hier / ? (present)
Werden Briefmarken hier verkauft?
8. Das / empfohlen / von / viel- / Ärzte (present)
Das wird von vielen Ärzten empfohlen.
9. Er / überfahren / von / Lastwagen (past)
Er wurde von einem Lastwagen überfahren.
10. Unser Wagen / gestohlen (present perfect)
Unser Wagen ist gestohlen worden.
Donnerstag, 12. April 2007
Lehrbuch: Kapitel 8
S.180-183
A.
1. Dieses Buch wird von fast allen Studenten gelesen.
2. Solche Sachen werden vom Chef erledigt.
3. Das wird von vielen Ärzten empfohlen.
4. Ich werde von einem Freund nach Hause gebracht.
B.
a.
1. Wurden Sie am Bahnhof abgeholt?
2. Das wurde geändert.
3. Alles wurde gut vorbereitet.
4. Du wurdest nicht gefragt.
b.
1. Mein Vater ist am Freitag operiert worden.
2. Das Abendessen ist erst später serviert worden.
3. Sie sind von Freunden abgeholt worden.
4. Die Rechnungen sind am Ersten des Monats bezahlt worden.
c.
1. Zwei Zimmer waren für uns reserviert worden.
2. Waren Sie eingeladen worden?
3. Der Fernseher war vor Weihnachten geliefert worden.
4. Er war immer von der Presse kritisiert worden.
d.
1. Das wird geändert werden.
2. Wir werden von Freunden abgeholt werden.
3. Du wirst sicher eingeladen werden.
4. Das wird gleich erledigt werden.
C.
1. Sein Wagen wurde heute repariert.
2. Sie ist von einem Freund nach Hause gebracht worden.
3. Das wird geändert werden.
4. Er wurde immer von der Presse kritisiert.
D.
a.
1. werden
2. wurde
3. Sind die Briefe ... abgeschickt worden?
4. wird
5. wird geändert werden
6. ist ... geworden
7. wird
8. war ... worden
9. wird ... werden
10. wurde
E.
a.
1. Tennis / gespielt / überall (present)
Tennis wird überall gespielt.
2. Das Messer / gefunden / noch nicht (present perfect)
Das Messer ist noch nicht gefunden worden.
3. Sie (she) / gerufen / an / Telefon (past)
Sie wurde ans Telefon gerufen.
4. Wir / abgeholt / wohl (future)
Wir werden wohl abgeholt werden.
5. An / Sonntag / keine Post / gebracht (present)
Am Sonntag wird keine Post gebracht.
6. Hotel / zerstört / durch Feuer (past)
Das Hotel wurde durch Feuer zerstört.
7. Alles / vorbereitet / gut (past perfect)
Alles war gut vorbereitet worden.
8. Läden / geschlossen / um acht (present)
Die Läden werden um acht geschlossen.
9. Er / identifiziert / noch nicht (present perfect)
Er ist noch nicht identifiziert worden.
10. Das / erledigt / gleich (future)
Das wird gleich erledigt werden.
A.
1. Dieses Buch wird von fast allen Studenten gelesen.
2. Solche Sachen werden vom Chef erledigt.
3. Das wird von vielen Ärzten empfohlen.
4. Ich werde von einem Freund nach Hause gebracht.
B.
a.
1. Wurden Sie am Bahnhof abgeholt?
2. Das wurde geändert.
3. Alles wurde gut vorbereitet.
4. Du wurdest nicht gefragt.
b.
1. Mein Vater ist am Freitag operiert worden.
2. Das Abendessen ist erst später serviert worden.
3. Sie sind von Freunden abgeholt worden.
4. Die Rechnungen sind am Ersten des Monats bezahlt worden.
c.
1. Zwei Zimmer waren für uns reserviert worden.
2. Waren Sie eingeladen worden?
3. Der Fernseher war vor Weihnachten geliefert worden.
4. Er war immer von der Presse kritisiert worden.
d.
1. Das wird geändert werden.
2. Wir werden von Freunden abgeholt werden.
3. Du wirst sicher eingeladen werden.
4. Das wird gleich erledigt werden.
C.
1. Sein Wagen wurde heute repariert.
2. Sie ist von einem Freund nach Hause gebracht worden.
3. Das wird geändert werden.
4. Er wurde immer von der Presse kritisiert.
D.
a.
1. werden
2. wurde
3. Sind die Briefe ... abgeschickt worden?
4. wird
5. wird geändert werden
6. ist ... geworden
7. wird
8. war ... worden
9. wird ... werden
10. wurde
E.
a.
1. Tennis / gespielt / überall (present)
Tennis wird überall gespielt.
2. Das Messer / gefunden / noch nicht (present perfect)
Das Messer ist noch nicht gefunden worden.
3. Sie (she) / gerufen / an / Telefon (past)
Sie wurde ans Telefon gerufen.
4. Wir / abgeholt / wohl (future)
Wir werden wohl abgeholt werden.
5. An / Sonntag / keine Post / gebracht (present)
Am Sonntag wird keine Post gebracht.
6. Hotel / zerstört / durch Feuer (past)
Das Hotel wurde durch Feuer zerstört.
7. Alles / vorbereitet / gut (past perfect)
Alles war gut vorbereitet worden.
8. Läden / geschlossen / um acht (present)
Die Läden werden um acht geschlossen.
9. Er / identifiziert / noch nicht (present perfect)
Er ist noch nicht identifiziert worden.
10. Das / erledigt / gleich (future)
Das wird gleich erledigt werden.
Mittwoch, 4. April 2007
Lehrbuch: Kapitel 7
E. Mixed Exercises
a.
1. Es ist nicht so warm wie gestern.
(as warm as)
2. Es ist dunkler geworden.
(darker)
3. Er sucht eine größere Wohnung.
(a larger)
4. Es ist kälter als gestern.
(colder than)
5. Ich trinke gern Tee.
(like to [drink])
6. Diese CDs sind am billigsten .
(the cheapest)
or:
Diese CDs sind die billigesten .
(the cheapest)
7. Es ist das größte Haus in Hamburg.
(the largest)
8. Ich fahre mit dem nächsten Zug.
(the next)
9. Je mehr , desto besser .
(more) (better)
10. Die meisten Leute kaufen den kleineren Mercedes.
(Most) (the smaller)
b.
1. Er fährt nicht so schnell wie sein Bruder.
(as fast as)
2. Es ist näher als du glaubst.
(closer than)
3. Die Preise werden immer höher .
(higher and higher)
4. Im Dezember sind die Tage am kürzesten und die Nächte am längsten .
(shortest) (longest)
5. Ich bleibe lieber zu Hause.
(would rather [stay])
6. Das nächste Mal bleibst du zu Hause.
(The next)
7. Dieser Wein ist besser als der andere.
(better than)
8. Er isst nicht so viel wie ich.
(as much as)
9. Ich brauche einen dunkleren Anzug.
(a darker)
10. Ihre Preise sind am höchsten .
(the highest)
c.
1. Je mehr er arbeitet, desto müder wird er.
(more) (more tired)
2. Das findet man nur in den besten Restaurants.
(the best)
3. Er spielt nicht so gut wie du.
(as well as)
4. Es wird immer wärmer .
(warmer and warmer)
5. Ihre jüngere Schwester heißt Sabine.
(Her younger)
6. Schaffen wir es bis zur nächsten Tankstelle?
(next)
a.
1. Es ist nicht so warm wie gestern.
(as warm as)
2. Es ist dunkler geworden.
(darker)
3. Er sucht eine größere Wohnung.
(a larger)
4. Es ist kälter als gestern.
(colder than)
5. Ich trinke gern Tee.
(like to [drink])
6. Diese CDs sind am billigsten .
(the cheapest)
or:
Diese CDs sind die billigesten .
(the cheapest)
7. Es ist das größte Haus in Hamburg.
(the largest)
8. Ich fahre mit dem nächsten Zug.
(the next)
9. Je mehr , desto besser .
(more) (better)
10. Die meisten Leute kaufen den kleineren Mercedes.
(Most) (the smaller)
b.
1. Er fährt nicht so schnell wie sein Bruder.
(as fast as)
2. Es ist näher als du glaubst.
(closer than)
3. Die Preise werden immer höher .
(higher and higher)
4. Im Dezember sind die Tage am kürzesten und die Nächte am längsten .
(shortest) (longest)
5. Ich bleibe lieber zu Hause.
(would rather [stay])
6. Das nächste Mal bleibst du zu Hause.
(The next)
7. Dieser Wein ist besser als der andere.
(better than)
8. Er isst nicht so viel wie ich.
(as much as)
9. Ich brauche einen dunkleren Anzug.
(a darker)
10. Ihre Preise sind am höchsten .
(the highest)
c.
1. Je mehr er arbeitet, desto müder wird er.
(more) (more tired)
2. Das findet man nur in den besten Restaurants.
(the best)
3. Er spielt nicht so gut wie du.
(as well as)
4. Es wird immer wärmer .
(warmer and warmer)
5. Ihre jüngere Schwester heißt Sabine.
(Her younger)
6. Schaffen wir es bis zur nächsten Tankstelle?
(next)
Dienstag, 3. April 2007
Lehrbuch: Kapitel 6
S.157-159
A.
1. Er kommt um acht Uhr.
- um viertel nach sieben.
- um viertel vor drei - um dreiviertel drei
- um halb sechs
- um zehn vor neun
- um viertel vor eins - um dreiviertel eins
- um fünf nach acht
- um zwanzig vor fünf
- um halb sieben
- um zwölf - mittags
2. Es ist zwanzig nach zwei
- viertel vor sechs - dreiviertel sechs
- halb eins
- zehn nach vier
- fünfundzwanzig vor zehn
- halb vier
- fünf
- halb zwölf
- viertel nach sieben
- viertel vor eins - dreiviertel
B.
1. am Freitag, am Sonntag
2. samstags
3. abends
4. am zehnten
5. abend, nachts
6. Tagsüber, während des Tages, Tags
7. Sonntags
8. abends
9. am Dienstag
10. Nachts
C.
1. im Mai, Dezember
2. 1995
3. im März, Februar, April
4. Während der Woche
5. Im Herbst, Frühling
6. 1970
D.
1. heute Abend, abends
2. gestern Nachmittag
3. Morgen in der Früh
4. Nächstes Jahr
5. Eines Morgens
6. nächste Woche
7. morgen Abend
8. den ganzen Tag (über)
9. Eines Tages
10. jeden Frühling
E.
1. vor einem Monat
2. über ein Jahr
3. ein mal
4. seit einem Monat
5. für Jahre
6. am fünfundzwanzigsten Juli
7. für einen Monat
8. vor einer Woche
9. Nächste Woche
10. In einer Woche, in einem Jahr
11. vier mal
12. den dritten Januar
13. zum ersten Mal
F.
a.
1. Er kommt um zehn vor neun .
(at ten to nine)
2. Ich fahre am Montag ab.
(on Monday)
3. Sie ist viermal da gewesen.
(four times)
4. Sie ist vor einem Monat weggegangen.
(a month ago)
5. Das naöchste Mal bleibst du zu Hause.
(The next time)
6. Es ist genau fuünfundzwanzig vor zehn .
(twenty-five to ten).
7. Wir gehen heute Abend ins Kino.
(this evening)
8. Sie arbeitet samtags .
(Saturdays)
9. Heute haben wir den Dritten Januar .
(the third of January)
10. Wir fahren im Februar nach Mainz.
(in February)
b.
1. Besuchen Sie uns nächste Woche ?
(next week)
2. Ilse kommt um halb sechs .
(at five-thirty)
3. Mark ist neunzehnhundertsiebzig geboren.
(in 1970)
4. Ich bin um Viertel nach eins zurück.
(at quarter after one)
5. Im Herbst ist es sehr schön hier.
(In the fall)
6. Sie wohnen seit einem Monat hier.
(for a month)
7. Ich arbeite morgen früh .
(tomorrow morning)
8. Ich bin über ein Jahr da geblieben.
(over a year)
9. Er blieb den ganzen Tag zu Hause.
(all day)
10. Sie fährt auf einen Monat nach Wien.
(for a month)
c.
1. Wir sehen ihn am Zehnten .
(on the tenth)
2. Abends bleiben sie immer zu Hause.
(Evenings)
3. Sie kommt am Nachmittag .
(in the afternoon)
4. Eines Morgens ging sie einfach weg.
(One morning)
5. Neunzehnhundertfünfundneunzig war ich in Prag.
(In 1995)
6. Sie besuchen uns immer im September .
(always in September)
A.
1. Er kommt um acht Uhr.
- um viertel nach sieben.
- um viertel vor drei - um dreiviertel drei
- um halb sechs
- um zehn vor neun
- um viertel vor eins - um dreiviertel eins
- um fünf nach acht
- um zwanzig vor fünf
- um halb sieben
- um zwölf - mittags
2. Es ist zwanzig nach zwei
- viertel vor sechs - dreiviertel sechs
- halb eins
- zehn nach vier
- fünfundzwanzig vor zehn
- halb vier
- fünf
- halb zwölf
- viertel nach sieben
- viertel vor eins - dreiviertel
B.
1. am Freitag, am Sonntag
2. samstags
3. abends
4. am zehnten
5. abend, nachts
6. Tagsüber, während des Tages, Tags
7. Sonntags
8. abends
9. am Dienstag
10. Nachts
C.
1. im Mai, Dezember
2. 1995
3. im März, Februar, April
4. Während der Woche
5. Im Herbst, Frühling
6. 1970
D.
1. heute Abend, abends
2. gestern Nachmittag
3. Morgen in der Früh
4. Nächstes Jahr
5. Eines Morgens
6. nächste Woche
7. morgen Abend
8. den ganzen Tag (über)
9. Eines Tages
10. jeden Frühling
E.
1. vor einem Monat
2. über ein Jahr
3. ein mal
4. seit einem Monat
5. für Jahre
6. am fünfundzwanzigsten Juli
7. für einen Monat
8. vor einer Woche
9. Nächste Woche
10. In einer Woche, in einem Jahr
11. vier mal
12. den dritten Januar
13. zum ersten Mal
F.
a.
1. Er kommt um zehn vor neun .
(at ten to nine)
2. Ich fahre am Montag ab.
(on Monday)
3. Sie ist viermal da gewesen.
(four times)
4. Sie ist vor einem Monat weggegangen.
(a month ago)
5. Das naöchste Mal bleibst du zu Hause.
(The next time)
6. Es ist genau fuünfundzwanzig vor zehn .
(twenty-five to ten).
7. Wir gehen heute Abend ins Kino.
(this evening)
8. Sie arbeitet samtags .
(Saturdays)
9. Heute haben wir den Dritten Januar .
(the third of January)
10. Wir fahren im Februar nach Mainz.
(in February)
b.
1. Besuchen Sie uns nächste Woche ?
(next week)
2. Ilse kommt um halb sechs .
(at five-thirty)
3. Mark ist neunzehnhundertsiebzig geboren.
(in 1970)
4. Ich bin um Viertel nach eins zurück.
(at quarter after one)
5. Im Herbst ist es sehr schön hier.
(In the fall)
6. Sie wohnen seit einem Monat hier.
(for a month)
7. Ich arbeite morgen früh .
(tomorrow morning)
8. Ich bin über ein Jahr da geblieben.
(over a year)
9. Er blieb den ganzen Tag zu Hause.
(all day)
10. Sie fährt auf einen Monat nach Wien.
(for a month)
c.
1. Wir sehen ihn am Zehnten .
(on the tenth)
2. Abends bleiben sie immer zu Hause.
(Evenings)
3. Sie kommt am Nachmittag .
(in the afternoon)
4. Eines Morgens ging sie einfach weg.
(One morning)
5. Neunzehnhundertfünfundneunzig war ich in Prag.
(In 1995)
6. Sie besuchen uns immer im September .
(always in September)
Montag, 2. April 2007
Lehrbuch: Kapitel 7
S. 168
A.
1. klein, kleiner, am kleinsten
2. interessant, interessanter, am interessantesten (da man interessantsten nicht aussprechen kann)
3. schnell, schneller, am schnellsten
4. leicht, leichter, am leichtesten (vergleiche (vgl.) mit interessantesten)
5. langsam, langsamer, am langsamsten
6. hübsch, hübscher, am hübschsten
7. teuer, teuerer oder teurer (ist leichter zu sprechen), am teuersten
8. dunkel, dunkler, am dunkelsten
9. leise, leiser, am leisesten
10. klar, klarer, am klarsten
S.169
B.
1. älter als
2. so warm wie
3. immer billiger (günstiger)
4. Je mehr, desto besser
5. so intelligent
6. immer teurer
7. mehr er arbeitet, desto müder wird er
8. teurer als du glaubst
A.
1. klein, kleiner, am kleinsten
2. interessant, interessanter, am interessantesten (da man interessantsten nicht aussprechen kann)
3. schnell, schneller, am schnellsten
4. leicht, leichter, am leichtesten (vergleiche (vgl.) mit interessantesten)
5. langsam, langsamer, am langsamsten
6. hübsch, hübscher, am hübschsten
7. teuer, teuerer oder teurer (ist leichter zu sprechen), am teuersten
8. dunkel, dunkler, am dunkelsten
9. leise, leiser, am leisesten
10. klar, klarer, am klarsten
S.169
B.
1. älter als
2. so warm wie
3. immer billiger (günstiger)
4. Je mehr, desto besser
5. so intelligent
6. immer teurer
7. mehr er arbeitet, desto müder wird er
8. teurer als du glaubst
Montag, 5. März 2007
Lehrbuch: Kapitel 5 Level 2
S. 138
A.
1. Werden Sie mir helfen können?
2. Sie werden hier bleiben wollen.
3. Er wird wohl lange warten müssen.
4. Er wird es wohl nicht machen dürfen.
5. Wir werden wohl später kommen können.
6. Ihr werdet das morgen erledigen müssen.
B.
a.
1. Wir konnten nicht kommen.
Wir haben nicht kommen können.
2. Ich musste heute zu Hause bleiben.
Ich habe heute zu Hause bleiben müssen.
3. Sie wollten einen neuen Wagen kaufen.
Sie haben einen neuen Wagen kaufen wollen.
4. Konnte er Deutsch?
Hat er deutsch gekonnt?
5. Sie wollte es einfach nicht tun.
Sie hat es einfach nicht tun wollen.
6. Ich muss immer früh aufstehen.
Ich habe immer früh aufstehen müssen.
7. Wir wollten Tennis spielen.
Wir haben Tennis spielen wollen.
8. Sie mussten sehr viel lesen.
Sie haben sehr viel lesen müssen.
9. Ich wollte in die Stadt.
Ich habe in die Stadt gewollt.
10. Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
Wir haben die Rechnung kaum bezahlen können.
S.139
C. Synthetic Exercises: Future Tense
1. Ich / müssen / machen / das morgen
Ich werde das morgen machen müssen.
2. Wir / können / kommen / nicht
Wir werden nicht kommen können.
3. Er / müssen / warten / wohl lange
Er wird wohl lange warten müssen.
4. Sie (they) / wollen / bleiben / wohl hier
Sie werden wohl hier bleiben wollen.
5. Können / Sie / besuchen / ihn / ?
Werden Sie ihn besuchen können?
6. Er / dürfen / machen / es wohl nicht
Er wird es wohl nicht machen dürfen.
D. Synthetic Exercises: Past Tense and Present Perfect Tense
a.
1. Sie (she) / wollen / machen / es einfach nicht
Sie wollte es einfach nicht machen.
Sie hat es einfach nicht machen wollen.
2. Ich / müssen / aufstehen / früh
Ich musste früh aufstehen.
Ich habe früh aufstehen müssen.
3. Sie (they) / wollen / kaufen / einen neuen Wagen
Sie wollten einen neuen Wagen kaufen.
Sie haben einen neuen Wagen kaufen wollen.
4. Wir / können / machen / es nicht
Wir konnten es nicht machen.
Wir haben es nicht machen können.
5. Ich / müssen / nach Hause
Ich musste nach Hause.
Ich habe nach Hause gemusst.
6. Wir / wollen / spielen / Tennis
Wir wollten Tennis spielen.
Wir haben Tennis spielen wollen.
7. Ich / mögen / die Suppe nicht
Ich mochte die Suppe nicht.
Ich habe die Suppe nicht gemocht.
8. Sie (they) / müssen / lesen / sehr viel
Sie mussten sehr viel lesen.
Sie haben sehr viel lesen müssen.
9. Wir / können / bezahlen / die Rechnung kaum
Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
Wir haben die Rechnung kaum bezahlen können.
10. Ich / wollen / in die Stadt
Ich wollte in die Stadt.
Ich habe in die Stadt gewollt.
A.
1. Werden Sie mir helfen können?
2. Sie werden hier bleiben wollen.
3. Er wird wohl lange warten müssen.
4. Er wird es wohl nicht machen dürfen.
5. Wir werden wohl später kommen können.
6. Ihr werdet das morgen erledigen müssen.
B.
a.
1. Wir konnten nicht kommen.
Wir haben nicht kommen können.
2. Ich musste heute zu Hause bleiben.
Ich habe heute zu Hause bleiben müssen.
3. Sie wollten einen neuen Wagen kaufen.
Sie haben einen neuen Wagen kaufen wollen.
4. Konnte er Deutsch?
Hat er deutsch gekonnt?
5. Sie wollte es einfach nicht tun.
Sie hat es einfach nicht tun wollen.
6. Ich muss immer früh aufstehen.
Ich habe immer früh aufstehen müssen.
7. Wir wollten Tennis spielen.
Wir haben Tennis spielen wollen.
8. Sie mussten sehr viel lesen.
Sie haben sehr viel lesen müssen.
9. Ich wollte in die Stadt.
Ich habe in die Stadt gewollt.
10. Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
Wir haben die Rechnung kaum bezahlen können.
S.139
C. Synthetic Exercises: Future Tense
1. Ich / müssen / machen / das morgen
Ich werde das morgen machen müssen.
2. Wir / können / kommen / nicht
Wir werden nicht kommen können.
3. Er / müssen / warten / wohl lange
Er wird wohl lange warten müssen.
4. Sie (they) / wollen / bleiben / wohl hier
Sie werden wohl hier bleiben wollen.
5. Können / Sie / besuchen / ihn / ?
Werden Sie ihn besuchen können?
6. Er / dürfen / machen / es wohl nicht
Er wird es wohl nicht machen dürfen.
D. Synthetic Exercises: Past Tense and Present Perfect Tense
a.
1. Sie (she) / wollen / machen / es einfach nicht
Sie wollte es einfach nicht machen.
Sie hat es einfach nicht machen wollen.
2. Ich / müssen / aufstehen / früh
Ich musste früh aufstehen.
Ich habe früh aufstehen müssen.
3. Sie (they) / wollen / kaufen / einen neuen Wagen
Sie wollten einen neuen Wagen kaufen.
Sie haben einen neuen Wagen kaufen wollen.
4. Wir / können / machen / es nicht
Wir konnten es nicht machen.
Wir haben es nicht machen können.
5. Ich / müssen / nach Hause
Ich musste nach Hause.
Ich habe nach Hause gemusst.
6. Wir / wollen / spielen / Tennis
Wir wollten Tennis spielen.
Wir haben Tennis spielen wollen.
7. Ich / mögen / die Suppe nicht
Ich mochte die Suppe nicht.
Ich habe die Suppe nicht gemocht.
8. Sie (they) / müssen / lesen / sehr viel
Sie mussten sehr viel lesen.
Sie haben sehr viel lesen müssen.
9. Wir / können / bezahlen / die Rechnung kaum
Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
Wir haben die Rechnung kaum bezahlen können.
10. Ich / wollen / in die Stadt
Ich wollte in die Stadt.
Ich habe in die Stadt gewollt.
Lehrbuch: Kapitel 5 Level 1
S. 132
A.
b.
1. Darf ich Ihnen helfen?
2. Können Sie mir ein gutes Restaurant empfehlen?
3. Dieser Film soll sehr gut sein.
4. Ich muss ...
5. Sie wollen ...
6. Darf ich ...
7. Wir mögen ...
A.
b.
1. Darf ich Ihnen helfen?
2. Können Sie mir ein gutes Restaurant empfehlen?
3. Dieser Film soll sehr gut sein.
4. Ich muss ...
5. Sie wollen ...
6. Darf ich ...
7. Wir mögen ...
Freitag, 2. März 2007
Lehrbuch: Kapitel 5 Level 1
S. 131
A.
a.
1. Wir können später kommen.
2. Er muss das morgen machen.
3. Was willst du tun.
4. Darfst du mitkommen.
5. Kannst du mir helfen?
6. Wir sollen um zehn Uhr zu Hause sein.
7. Ich mag diese Suppe nicht.
8. Wir müssen ihn gleich finden.
9. Kann er deutsch?
10. Er will ein guter Freund von dir sein.
B.
1. Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
2. Wir mussten gestern zu Hause bleiben.
3. Sie sollte gestern zurückkommen.
4. Warum mussten wir so lange warten?
5. Wir durften es nicht machen.
C.
1. Ich muss immer um sechs aufstehen.
2. Wir können später kommen.
3. Ich wollte es ihm gestern zeigen.
4. Dürfen sie mitkommen?
5. Ich musste gestern zu Hause bleiben.
D.
a.
1. Ich konnte ihn nicht finden.
2.Sie musste zur Bank gehen.
3.Dürfen wir mitkommen?
4.Sie wollen etwas länger bleiben.
5.Sie sollte am Montag zurückkommen.
A.
a.
1. Wir können später kommen.
2. Er muss das morgen machen.
3. Was willst du tun.
4. Darfst du mitkommen.
5. Kannst du mir helfen?
6. Wir sollen um zehn Uhr zu Hause sein.
7. Ich mag diese Suppe nicht.
8. Wir müssen ihn gleich finden.
9. Kann er deutsch?
10. Er will ein guter Freund von dir sein.
B.
1. Wir konnten die Rechnung kaum bezahlen.
2. Wir mussten gestern zu Hause bleiben.
3. Sie sollte gestern zurückkommen.
4. Warum mussten wir so lange warten?
5. Wir durften es nicht machen.
C.
1. Ich muss immer um sechs aufstehen.
2. Wir können später kommen.
3. Ich wollte es ihm gestern zeigen.
4. Dürfen sie mitkommen?
5. Ich musste gestern zu Hause bleiben.
D.
a.
1. Ich konnte ihn nicht finden.
2.Sie musste zur Bank gehen.
3.Dürfen wir mitkommen?
4.Sie wollen etwas länger bleiben.
5.Sie sollte am Montag zurückkommen.
Donnerstag, 1. März 2007
Lehrbuch: Kapitel 4 Level 4
S.117
A.1
1. Statt Kaffee trinke ich Tee.
2. Während des Semesters sehen wir Charlotte sehr selten.
3. Trotz der Farbe finde ich den Wagen schon.
4. Statt eines neuen Anzugs kaufe ich mir eine Jacke und Hose.
5. Wegen seiner Arbeit muss er viel reisen.
6. Trotz seines Einkommens ist er immer pleite.
7. Während des Sommers bleiben wir zu Hause.
8. Wegen des Nebels sind wir sehr langsam gefahren.
b.
1. Er saß mir gegenüber.
2. Während des Sommers bleiben wir zu Hause.
3. Und dann ging er ins Haus.
4. Außer ihm war niemand da.
5. Es wird bis morgen fertig sein.
6. Meine Serviette fiel unter den Tisch.
7. Sie wohnt noch bei ihren Eltern.
8. Es ist auf dem Nachttisch neben dem Bett.
9. Wegen seiner Arbeit muss er viel reisen.
10. Sie stand am Fenster.
A.1
1. Statt Kaffee trinke ich Tee.
2. Während des Semesters sehen wir Charlotte sehr selten.
3. Trotz der Farbe finde ich den Wagen schon.
4. Statt eines neuen Anzugs kaufe ich mir eine Jacke und Hose.
5. Wegen seiner Arbeit muss er viel reisen.
6. Trotz seines Einkommens ist er immer pleite.
7. Während des Sommers bleiben wir zu Hause.
8. Wegen des Nebels sind wir sehr langsam gefahren.
b.
1. Er saß mir gegenüber.
2. Während des Sommers bleiben wir zu Hause.
3. Und dann ging er ins Haus.
4. Außer ihm war niemand da.
5. Es wird bis morgen fertig sein.
6. Meine Serviette fiel unter den Tisch.
7. Sie wohnt noch bei ihren Eltern.
8. Es ist auf dem Nachttisch neben dem Bett.
9. Wegen seiner Arbeit muss er viel reisen.
10. Sie stand am Fenster.
Lehrbuch: Kapitel 4 Level 3
S.114
C.1
a.
1. Die Garage ist gleich hinter dem Haus.
2. Meine Serviette ist unter den Tisch gefallen.
3. Es stand heute in der Zeitung.
4. Sie standen am Fenster.
5. Er warf seien Mantel aufs Bett.
6. Mein Wagen steht vor dem Haus.
7. Er hat es an die Tafel geschrieben.
8. Es ist hinten den Kühlschrank gefallen.
9. Und dann ging er nach Hause.
10. Es ist auf dem Nachtisch neben dem Bett.
C.1
a.
1. Die Garage ist gleich hinter dem Haus.
2. Meine Serviette ist unter den Tisch gefallen.
3. Es stand heute in der Zeitung.
4. Sie standen am Fenster.
5. Er warf seien Mantel aufs Bett.
6. Mein Wagen steht vor dem Haus.
7. Er hat es an die Tafel geschrieben.
8. Es ist hinten den Kühlschrank gefallen.
9. Und dann ging er nach Hause.
10. Es ist auf dem Nachtisch neben dem Bett.
Montag, 26. Februar 2007
Lehrbuch: Kapitel 4 Level 1+2
S.103-104 LEVEL 1
A.1
a.
1. Er hat das Buch für mich bestellt.
2. Sie kommt gerade um die Ecke.
3. Was machst du ohne Wagen?
4. Ich habe nichts gegen ihn.
5. Es wird bis morgen fertig sein.
6. Wir sind durch die Stadt gefahren.
7. Was hast du für deinen neuen Wagen bezahlt?
8. Er ist um acht Uhr gekommen.
9. Dieser Zug fährt nur bis München.
10. Er ist gegen einen Baum gefahren.
b.
1. Sie ist ohne ihren Mantel weggegangen.
2. Wir bleiben bis nächsten Montag.
A.2
1. Sie kommt gegen sechs Uhr an.
2. Ich habe ihn durch Freunde kennen gelernt.
3. Übersetzen Sie nicht Wort für Wort.
4. Wir arbeiten bis spät in die Nacht.
5. Er hat sie von Kopf bis Fuß angesehen.
S.111-112 LEVEL 2
A.
1. Er ist im (in dem) Arbeitszimmer.
Er ist gerade ins (in das) Arbeitszimmer gegangen.
2. Dein Koffer ist beim (bei dem) Bett.
Stell deinen Koffer ans (an das) Bett.
3. Sie ist ans (an das) Fenster gegangen.
Ich habe am (an dem) Fenster gestanden.
4. Er arbeitet hinter dem Haus.
Er ist hinter das Haus gegangen.
5. Deine Mappe liegt auf dem Sofa.
Er hat seine Mappe auf das Sofa gelegt.
B.1
a.
1. Mein Wagen steht vor dem Haus.
2. Er warf seinen Mantel auf das Bett.
3. Es stand heute in der Zeitung.
4. Ich hängte das Bild über den Schreibtisch.
5. Er sagte es auf Deutsch.
6. Und dann ging er ins Haus.
7. Es ist auf dem Nachttisch neben dem Bett.
8. Stell es vor die Haustür.
9. Die Garage ist gleich hinter dem Haus.
10. Stell die Lampe zwischen das Sofa und den Schreibtisch.
A.1
a.
1. Er hat das Buch für mich bestellt.
2. Sie kommt gerade um die Ecke.
3. Was machst du ohne Wagen?
4. Ich habe nichts gegen ihn.
5. Es wird bis morgen fertig sein.
6. Wir sind durch die Stadt gefahren.
7. Was hast du für deinen neuen Wagen bezahlt?
8. Er ist um acht Uhr gekommen.
9. Dieser Zug fährt nur bis München.
10. Er ist gegen einen Baum gefahren.
b.
1. Sie ist ohne ihren Mantel weggegangen.
2. Wir bleiben bis nächsten Montag.
A.2
1. Sie kommt gegen sechs Uhr an.
2. Ich habe ihn durch Freunde kennen gelernt.
3. Übersetzen Sie nicht Wort für Wort.
4. Wir arbeiten bis spät in die Nacht.
5. Er hat sie von Kopf bis Fuß angesehen.
S.111-112 LEVEL 2
A.
1. Er ist im (in dem) Arbeitszimmer.
Er ist gerade ins (in das) Arbeitszimmer gegangen.
2. Dein Koffer ist beim (bei dem) Bett.
Stell deinen Koffer ans (an das) Bett.
3. Sie ist ans (an das) Fenster gegangen.
Ich habe am (an dem) Fenster gestanden.
4. Er arbeitet hinter dem Haus.
Er ist hinter das Haus gegangen.
5. Deine Mappe liegt auf dem Sofa.
Er hat seine Mappe auf das Sofa gelegt.
B.1
a.
1. Mein Wagen steht vor dem Haus.
2. Er warf seinen Mantel auf das Bett.
3. Es stand heute in der Zeitung.
4. Ich hängte das Bild über den Schreibtisch.
5. Er sagte es auf Deutsch.
6. Und dann ging er ins Haus.
7. Es ist auf dem Nachttisch neben dem Bett.
8. Stell es vor die Haustür.
9. Die Garage ist gleich hinter dem Haus.
10. Stell die Lampe zwischen das Sofa und den Schreibtisch.
Freitag, 23. Februar 2007
Lehrbuch: Kapitel 4 Level 1
S.98-99
A.1
a.
1. Bitte wie kommt man zu der Post.
2. Mit wem bist du ausgegangen?
3. Dieser Zug fährt von München nach Stuttgart.
4. Sie kommt gerade aus dem Haus.
5. Ich warte hier schon seit fünf Uhr hier.
6. Außer ihm war niemand da.
7. Ich war gestern zu Hause.
8. Das Hotel liegt nahe am Bahnhof.
9. Sie wohnt noch mit/bei ihren Eltern.
10. Ich bin Berliner. Ich komme aus Berlin.
b.
1. Sind Sie mit dem Zug gekommen?
2. Gestern habe ich einen Brief von Thomas bekommen.
3. Er ist gerade zu dem/zum Arzt gegangen.
4. Er ist jetzt bei dem/beim Arzt.
5. Ich gehe jetzt nach Hause.
6. Mein Glas ist von dem/vom Tisch gefallen.
7. Sie ist jetzt in der Arbeit.
8. Kommst du nachher zu mir?
9. Wir wohnen seit zwei Jahren hier.
10. Er wohnt mir gegenüber.
c.
1. Es ist zwanzig nach 8.
2. Ist das Paket aus Freiburg angekommen?
A.2
1. Hast du die zehn Euro bei dir?
2. Der Geldautomat ist außer Betrieb.
3. Gute Mappen sind (gemacht) aus Leder.
4. Was hast du zu Weihnachten bekommen?
5. Seinem Brief nach kommt er morgen an.
6. Bei schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause.
7. Geben Sie mir zehn Briefmarken zu einem Euro.
8. Das hast du nur aus Mitleid getan.
9. Ist er ein Freund von dir?
A.1
a.
1. Bitte wie kommt man zu der Post.
2. Mit wem bist du ausgegangen?
3. Dieser Zug fährt von München nach Stuttgart.
4. Sie kommt gerade aus dem Haus.
5. Ich warte hier schon seit fünf Uhr hier.
6. Außer ihm war niemand da.
7. Ich war gestern zu Hause.
8. Das Hotel liegt nahe am Bahnhof.
9. Sie wohnt noch mit/bei ihren Eltern.
10. Ich bin Berliner. Ich komme aus Berlin.
b.
1. Sind Sie mit dem Zug gekommen?
2. Gestern habe ich einen Brief von Thomas bekommen.
3. Er ist gerade zu dem/zum Arzt gegangen.
4. Er ist jetzt bei dem/beim Arzt.
5. Ich gehe jetzt nach Hause.
6. Mein Glas ist von dem/vom Tisch gefallen.
7. Sie ist jetzt in der Arbeit.
8. Kommst du nachher zu mir?
9. Wir wohnen seit zwei Jahren hier.
10. Er wohnt mir gegenüber.
c.
1. Es ist zwanzig nach 8.
2. Ist das Paket aus Freiburg angekommen?
A.2
1. Hast du die zehn Euro bei dir?
2. Der Geldautomat ist außer Betrieb.
3. Gute Mappen sind (gemacht) aus Leder.
4. Was hast du zu Weihnachten bekommen?
5. Seinem Brief nach kommt er morgen an.
6. Bei schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause.
7. Geben Sie mir zehn Briefmarken zu einem Euro.
8. Das hast du nur aus Mitleid getan.
9. Ist er ein Freund von dir?
Donnerstag, 22. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1
S.61
H. Sentence Formation (Beispiele)
1. Das hast du gut gemacht. Das ist eine ausgezeichnete Arbeit.
2. Ich hasse November, denn das ist wieder ein regenerisches Wetter heute - typisch Deutschland.
3. Gestern habe ich mir einen fabelhaften Porsche gekauft.
4. In München sieht man viele ausländische Touristen.
5. Das ist ein unwiderstehliches Angebot: Pizza für 2,50 $.
6. Der Lehrer macht einen guten Eindruck.
7. Ja oder nein - das ist eine schwierige Entscheidung.
8. Die eine trägt ein einfaches dunkles Kostüm, die andere eine schicke seidene Bluse.
H. Sentence Formation (Beispiele)
1. Das hast du gut gemacht. Das ist eine ausgezeichnete Arbeit.
2. Ich hasse November, denn das ist wieder ein regenerisches Wetter heute - typisch Deutschland.
3. Gestern habe ich mir einen fabelhaften Porsche gekauft.
4. In München sieht man viele ausländische Touristen.
5. Das ist ein unwiderstehliches Angebot: Pizza für 2,50 $.
6. Der Lehrer macht einen guten Eindruck.
7. Ja oder nein - das ist eine schwierige Entscheidung.
8. Die eine trägt ein einfaches dunkles Kostüm, die andere eine schicke seidene Bluse.
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 2
S.85
F. Mixed Exercises
1. Wo ist mein grauer Mantel?
2. Ich gehe zu einer anderen Bank.
3. Lieber Dieter, es tut mir leid
4. Wie weit ist die nächste Tankstelle?
5. Ich kaufe einen neuen Computer.
6. Was machst du mit deinen alten Büchern?
7. Ich gebe dir ein gutes Beispiel.
8. Er ist mein bester Freund.
9. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
10. Es steht auf der ersten Seite.
S.86-87
A.1
MASKULINE and NEUTER
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Die Farbe eines guten Wein(e)s ist auch wichtig.
3. Hast du die Adresse seines neuen Büros?
4. Weißt du den Namen ihres neuen Freundes?
FEMININ and PLURAL
1. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
2. Die Resultate seiner neuen Experimente sind interessant.
3. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
4. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"? (this is a famous play of Friedrich Dürrenmatt)
A.2
MASKULINE and NEUTER
1. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
2. Anfang letzten Jahres war er in Deutschland.
FEMININ and PLURAL
1. Wann war das? Anfang voriger Woche.
2. Er ist ein Liebhaber klassischer Musik.
A.3
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
3. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
4. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
5. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"?
6. Wann war das? Anfang voriger Woche.
7. Die Farbe eines guten Weines ist auch wichtig.
F. Mixed Exercises
1. Wo ist mein grauer Mantel?
2. Ich gehe zu einer anderen Bank.
3. Lieber Dieter, es tut mir leid
4. Wie weit ist die nächste Tankstelle?
5. Ich kaufe einen neuen Computer.
6. Was machst du mit deinen alten Büchern?
7. Ich gebe dir ein gutes Beispiel.
8. Er ist mein bester Freund.
9. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
10. Es steht auf der ersten Seite.
S.86-87
A.1
MASKULINE and NEUTER
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Die Farbe eines guten Wein(e)s ist auch wichtig.
3. Hast du die Adresse seines neuen Büros?
4. Weißt du den Namen ihres neuen Freundes?
FEMININ and PLURAL
1. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
2. Die Resultate seiner neuen Experimente sind interessant.
3. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
4. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"? (this is a famous play of Friedrich Dürrenmatt)
A.2
MASKULINE and NEUTER
1. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
2. Anfang letzten Jahres war er in Deutschland.
FEMININ and PLURAL
1. Wann war das? Anfang voriger Woche.
2. Er ist ein Liebhaber klassischer Musik.
A.3
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
3. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
4. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
5. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"?
6. Wann war das? Anfang voriger Woche.
7. Die Farbe eines guten Weines ist auch wichtig.
Montag, 19. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 3 Level 2
C. Mini-Dialogues
1. Kennst du den neuen Lehrer?
Ja. Er ist ein sympathischer Typ.
2. Hast du meine neue Telefonnummer?
Du hast sie mir noch nicht gegeben.
3. Ist das ein neues Handy?
Ja. Ich habe es gestern bei Saturn gekauft.
4. Wohnt er in einem Studentenwohnheim?
Nein. Er wohnt bei einer sehr netten Familie.
5. Mensch! Ist das Christina Maier?
Ja. Sie ist eine attraktive Frau geworden.
6. Wann fährt der nächste Bus?
In einer Viertelstunde.
7. Ich liebe frische Brötchen.
Ja, aber das ist schon dein fünftes.
8. Elke trägt ein schickes Kleid.
Sie hat schon immer einen guten Geschmack gehabt.
9. Wie schmeckt dein Essen?
Das ist eine verdammt gute Pizza.
10. Kennst du Anna?
Ja. Sie ist ein sehr cleveres Mädchen.
D. Genetive case
1. Weißt du den Titel seines neuen Romans?
2. Heutzutage sind die Stellen vieler junger Leute oft nicht gut bezahlt.
3. Wir haben gestern im "Haus des deutschen Weines" gegessen.
4. Ich mag die Farbe deines neuen Kostüms.
5. Weißt du die Adresse der anderen Buchhandlung?
6. Das ist jetzt der Preis eines anständigen Computers.
7. Es war das Ende einer langen Freundschaft.
8. Willst du den Namen eines guten Hotels in München.
9. Einige unserer besten Studenten studieren an deutschen Universitäten.
1. Kennst du den neuen Lehrer?
Ja. Er ist ein sympathischer Typ.
2. Hast du meine neue Telefonnummer?
Du hast sie mir noch nicht gegeben.
3. Ist das ein neues Handy?
Ja. Ich habe es gestern bei Saturn gekauft.
4. Wohnt er in einem Studentenwohnheim?
Nein. Er wohnt bei einer sehr netten Familie.
5. Mensch! Ist das Christina Maier?
Ja. Sie ist eine attraktive Frau geworden.
6. Wann fährt der nächste Bus?
In einer Viertelstunde.
7. Ich liebe frische Brötchen.
Ja, aber das ist schon dein fünftes.
8. Elke trägt ein schickes Kleid.
Sie hat schon immer einen guten Geschmack gehabt.
9. Wie schmeckt dein Essen?
Das ist eine verdammt gute Pizza.
10. Kennst du Anna?
Ja. Sie ist ein sehr cleveres Mädchen.
D. Genetive case
1. Weißt du den Titel seines neuen Romans?
2. Heutzutage sind die Stellen vieler junger Leute oft nicht gut bezahlt.
3. Wir haben gestern im "Haus des deutschen Weines" gegessen.
4. Ich mag die Farbe deines neuen Kostüms.
5. Weißt du die Adresse der anderen Buchhandlung?
6. Das ist jetzt der Preis eines anständigen Computers.
7. Es war das Ende einer langen Freundschaft.
8. Willst du den Namen eines guten Hotels in München.
9. Einige unserer besten Studenten studieren an deutschen Universitäten.
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 2
E.1 Adjective-Noun Combinations without der- or ein-words
NOMINATIV
1. Schönes Wetter heute, nicht?
2. Gute Hotels sind teuer.
3. Das ist gutes Bier.
4. Viele amerikanische Studenten fahren nach Deutschland.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
AKKUSATIV
1. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
2. Ich habe großen Hunger.
3. Er hat viele gute Ideen.
4. Sie hat schöne Augen.
DATIV
1. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
2. Haben Sie es auch in anderern Farben?
3. Bei schlechtem Wetter gehen wir nicht.
E.2 Adjective-Noun Combinations Without Limiting Words
1. Das ist gutes Bier.
2. Sie schreibt nette Briefe.
3. Sie hat viele gute Ideen.
4. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
6. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
7. Sie schreibt mit roter Tinte.
F. Mixed Exercises
1. Nehmen wir das andere Auto.
2. Weißt du ihre neue Adresse?
3. Sie sind unsere besten Freunde.
4. Wann kommt der nächste Zug?
5. Ich bin in einem anderen Hotel.
6. Kennst du die neue Sekretärin?
7. Sie hat schöne Augen!
8. Wir brauen einen besserern CD-Spieler.
9. Er wohnt in der nächsten Straße.
10. Das ist kein schlechts Bier. Das ist Augustiner Bier.
NOMINATIV
1. Schönes Wetter heute, nicht?
2. Gute Hotels sind teuer.
3. Das ist gutes Bier.
4. Viele amerikanische Studenten fahren nach Deutschland.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
AKKUSATIV
1. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
2. Ich habe großen Hunger.
3. Er hat viele gute Ideen.
4. Sie hat schöne Augen.
DATIV
1. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
2. Haben Sie es auch in anderern Farben?
3. Bei schlechtem Wetter gehen wir nicht.
E.2 Adjective-Noun Combinations Without Limiting Words
1. Das ist gutes Bier.
2. Sie schreibt nette Briefe.
3. Sie hat viele gute Ideen.
4. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
6. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
7. Sie schreibt mit roter Tinte.
F. Mixed Exercises
1. Nehmen wir das andere Auto.
2. Weißt du ihre neue Adresse?
3. Sie sind unsere besten Freunde.
4. Wann kommt der nächste Zug?
5. Ich bin in einem anderen Hotel.
6. Kennst du die neue Sekretärin?
7. Sie hat schöne Augen!
8. Wir brauen einen besserern CD-Spieler.
9. Er wohnt in der nächsten Straße.
10. Das ist kein schlechts Bier. Das ist Augustiner Bier.
Sonntag, 11. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 3 Level 2
Abgabe: Mittwoch 14. Februar
A. Addition
a.
1. Ich ziehe ein anderes Hemd an.
2. Haben Sie die ausländische Zeitung gelesen?
3. Zu einem Steak trinke ich immen einen guten Rotwein.
4. Deine neue CD ist klasse.
5. Ich nehme dies schwarzen Handschuhe.
6. Trinkst du gern tschechisches Bier?
7. Wo ist der letzte Brief von Horst?
8. Heute Abend essen wir gut in einer deutschen Gaststätte.
9. Wo ist mein blauer Anzug?
10. Er hat viele tolle Poster.
A. Addition
a.
1. Ich ziehe ein anderes Hemd an.
2. Haben Sie die ausländische Zeitung gelesen?
3. Zu einem Steak trinke ich immen einen guten Rotwein.
4. Deine neue CD ist klasse.
5. Ich nehme dies schwarzen Handschuhe.
6. Trinkst du gern tschechisches Bier?
7. Wo ist der letzte Brief von Horst?
8. Heute Abend essen wir gut in einer deutschen Gaststätte.
9. Wo ist mein blauer Anzug?
10. Er hat viele tolle Poster.
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 2
Abgabe: Mittwoch 14. Februar
A.1. Masculine Singular with der-words
Nom.:
1. der nächste Zug
2. dieser braue Anzug
Akk.:
1. den nächsten Bus
2. den anderen Wagen
Dat.:
1. dem letzten Zug
2. dem anderen Tisch
A.2 Masculine Singular with ein-words
Nom.:
1. ein hübscher Wagen
2. mein grauer Mantel
Akk.:
1. einen neuen Computer
2. einen anderen Bus
Dat.:
1. einem guten Arzt
2. mit einem anderen Zug
B.1 Neuter Singular with der-words
Nom.:
1. das beste Restaurant
2. dieses blaue Kleid
Akk.:
1. das andere Mädchen
2. welches neue Restaurant
Dat.:
1. dem anderen Hotel
2. dem nächsten Büro
B.2 Neuter Singular with ein-words
Nom.:
1. neues Büro
2. schlechtes Bier
Akk.:
1. ein gutes Restaurant
2. ein neues Auto
Dat.:
1. einem anderen Hotel
2. in einem guten Restaurant
C.1 Feminine Singular with der-words
Nom.:
1. die nächste Tankstelle
2. diese alte Adresse
Akk.:
1. die neue Sekretärin
2. diese braune Jacke
Dat.:
1. auf der ersten Seite
2. zu der anderen Buchhandlung
C.2 Feminine Singular with ein-words
Nom.:
1. eine hübsche Farbe
2. keine schlechte Idee
Akk.:
1. seine erste Frau
2. ihre neue Adresse
Dat.:
1. einer anderen Bank
2. einer kleinen Stadt
D.1 Plural Forms with ein- und der-words
Nom.:
1. die ersten Seiten
2. ihre neuen Preise
Akk.:
1. die anderen Leute
2. keine freien Plätze
Dat.:
1. deinen alten Büchern
2. den besten Restaurants
A.1. Masculine Singular with der-words
Nom.:
1. der nächste Zug
2. dieser braue Anzug
Akk.:
1. den nächsten Bus
2. den anderen Wagen
Dat.:
1. dem letzten Zug
2. dem anderen Tisch
A.2 Masculine Singular with ein-words
Nom.:
1. ein hübscher Wagen
2. mein grauer Mantel
Akk.:
1. einen neuen Computer
2. einen anderen Bus
Dat.:
1. einem guten Arzt
2. mit einem anderen Zug
B.1 Neuter Singular with der-words
Nom.:
1. das beste Restaurant
2. dieses blaue Kleid
Akk.:
1. das andere Mädchen
2. welches neue Restaurant
Dat.:
1. dem anderen Hotel
2. dem nächsten Büro
B.2 Neuter Singular with ein-words
Nom.:
1. neues Büro
2. schlechtes Bier
Akk.:
1. ein gutes Restaurant
2. ein neues Auto
Dat.:
1. einem anderen Hotel
2. in einem guten Restaurant
C.1 Feminine Singular with der-words
Nom.:
1. die nächste Tankstelle
2. diese alte Adresse
Akk.:
1. die neue Sekretärin
2. diese braune Jacke
Dat.:
1. auf der ersten Seite
2. zu der anderen Buchhandlung
C.2 Feminine Singular with ein-words
Nom.:
1. eine hübsche Farbe
2. keine schlechte Idee
Akk.:
1. seine erste Frau
2. ihre neue Adresse
Dat.:
1. einer anderen Bank
2. einer kleinen Stadt
D.1 Plural Forms with ein- und der-words
Nom.:
1. die ersten Seiten
2. ihre neuen Preise
Akk.:
1. die anderen Leute
2. keine freien Plätze
Dat.:
1. deinen alten Büchern
2. den besten Restaurants
Samstag, 10. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 3 Level 1
A. Der-words: Substitution
1. Dieses Schnitzel schmeckt sehr gut.
2. Zu welcher Apotheke gehst du?
3. Das ist eine Frage des Geldes.
4. Welches Sakko nimmst du?
5. Sind diese Plätze frei?
6. Fahrt ihr mit dem Bus?
7. Gut, ich nehme das Hemd.
8. Mein Wagen steht vor dem Haus.
9. Welche Bluse trägst du heute Abend?
10. Diese Pizza ist angebrannt.
Der-words: fill-ins
1. das
den
2. die
diese
3. diesem
den Zügen
4. welche
irgendwelche. Der
5. dieser
der
6. das
dem
1. Dieses Schnitzel schmeckt sehr gut.
2. Zu welcher Apotheke gehst du?
3. Das ist eine Frage des Geldes.
4. Welches Sakko nimmst du?
5. Sind diese Plätze frei?
6. Fahrt ihr mit dem Bus?
7. Gut, ich nehme das Hemd.
8. Mein Wagen steht vor dem Haus.
9. Welche Bluse trägst du heute Abend?
10. Diese Pizza ist angebrannt.
Der-words: fill-ins
1. das
den
2. die
diese
3. diesem
den Zügen
4. welche
irgendwelche. Der
5. dieser
der
6. das
dem
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 1
A. Maskuline Singular Strong Endings
1. der
2. dieser
3. welcher
4. jeder
1. diesen
2. diesen
3. welchen
4. den
1. dem
2. welchem
3. dem
4. diesem
1. den
2. welchen
3. dem
4. der
5. diesen
6. welcher
7. dieser
8. welchem
B. Neuter Singular Strong Endings
1. das
2. dieses
3. welches
4. das
1. Welches
2. dieses
3. das
4. jedes
1. dem
2. welchem
3. jedem
4. dem
1. das
2. welchem
3. dieses
4. jedes
5. dem
6. dieses
7. dem
8. welches
C. Feminine Singular Strong Endings
1. die
2. diese
3. welche
4. diese
1. die
2. welche
3. die
4. welche
1. welcher
2. der
3. jeder
4. dieser
1. welche
2. diese
3. der
4. die
5. diese
6. die
7. dieser
8. die
D. Plural Strong Endings
1. diese
2. die
3. welche
4. die
1. die
2. welche
3. die
4. diese
1. den ... Zügen
2. den Kindern
3. diesen Bildern
4. welchen
1. diese
2. welche
3. diesen Bildern
4. welche
5. die
6. diese
7. die
8. diese
E. Mixed Exercises
1. welcher
2. das
3. diese
4. diesen
5. welcher
6. diese
7. den
8. die
9. diesen Büchern
10. welches
G.1 Genitive Strong Endings
1. des Monats
2. dises Sofas
3. des Hotels
4. des Wagens
1. der
2. der
3. der
4. der
5. der
G.2 Mixed Exercises on the Genitive
1. des Montas
2. der
3. dieses Sofas
4. der
5. der
6. dieses Korridors
7. des Hotels
8. der
1. der
2. dieser
3. welcher
4. jeder
1. diesen
2. diesen
3. welchen
4. den
1. dem
2. welchem
3. dem
4. diesem
1. den
2. welchen
3. dem
4. der
5. diesen
6. welcher
7. dieser
8. welchem
B. Neuter Singular Strong Endings
1. das
2. dieses
3. welches
4. das
1. Welches
2. dieses
3. das
4. jedes
1. dem
2. welchem
3. jedem
4. dem
1. das
2. welchem
3. dieses
4. jedes
5. dem
6. dieses
7. dem
8. welches
C. Feminine Singular Strong Endings
1. die
2. diese
3. welche
4. diese
1. die
2. welche
3. die
4. welche
1. welcher
2. der
3. jeder
4. dieser
1. welche
2. diese
3. der
4. die
5. diese
6. die
7. dieser
8. die
D. Plural Strong Endings
1. diese
2. die
3. welche
4. die
1. die
2. welche
3. die
4. diese
1. den ... Zügen
2. den Kindern
3. diesen Bildern
4. welchen
1. diese
2. welche
3. diesen Bildern
4. welche
5. die
6. diese
7. die
8. diese
E. Mixed Exercises
1. welcher
2. das
3. diese
4. diesen
5. welcher
6. diese
7. den
8. die
9. diesen Büchern
10. welches
G.1 Genitive Strong Endings
1. des Monats
2. dises Sofas
3. des Hotels
4. des Wagens
1. der
2. der
3. der
4. der
5. der
G.2 Mixed Exercises on the Genitive
1. des Montas
2. der
3. dieses Sofas
4. der
5. der
6. dieses Korridors
7. des Hotels
8. der
Dienstag, 6. Februar 2007
Lehrbuch: Kapitel 2 Level 3
A. Past Tense: Seperable and Inseperable Perfixes
a.
1. Wir brachten den Wagen zurück.
2. Sie verkauften ihr Haus.
3. Er gab zuviel Geld aus.
4. Er empfohl das Schnitzel.
5. Ich machte das Licht aus.
6. Sie bezahlte die Rechnung.
7. Ich erkannte ihn nicht.
8. Ich machte den Fernseher an.
9. Er nahm seine Freundin mit.
10. Sie übersetzte es für mich.
B. Perfect Tense: Seperable and Inseperable Prefixes
a.
1. Wann hast du ihn kennen gelernt?
2. Er ist heute mitgekommen.
3. Hast du das verstanden?
4. Kurt hat mich später angerufen.
5. Haben Sie das Fenster zugemacht?
6. Wir haben das Buch für Sie bestellt.
7. Sie hat ihren Mantel ausgezogen.
8. Wo haben Sie das bekommen?
9. Ich gabe die Tür aufgemacht.
10. Wir sind um 8 Uhr vorbeigekommen.
C. Mixed Exercises
a.
1. Ich habe die Tür aufgemacht.
2. Wir sind sehr früh aufgestanden.
3. Sie verkauften ihr Haus.
4. Er sah sehr müde aus.
5. Ich stelle die Bücher zurück.
6. Er ist nicht mitgekommen.
7. Sie bezahlte die Rechnung.
8. Hast du das verstanden?
9. Wir brachten den Wagen zurück.
10. Wo haben Sie das bekommen?
a.
1. Wir brachten den Wagen zurück.
2. Sie verkauften ihr Haus.
3. Er gab zuviel Geld aus.
4. Er empfohl das Schnitzel.
5. Ich machte das Licht aus.
6. Sie bezahlte die Rechnung.
7. Ich erkannte ihn nicht.
8. Ich machte den Fernseher an.
9. Er nahm seine Freundin mit.
10. Sie übersetzte es für mich.
B. Perfect Tense: Seperable and Inseperable Prefixes
a.
1. Wann hast du ihn kennen gelernt?
2. Er ist heute mitgekommen.
3. Hast du das verstanden?
4. Kurt hat mich später angerufen.
5. Haben Sie das Fenster zugemacht?
6. Wir haben das Buch für Sie bestellt.
7. Sie hat ihren Mantel ausgezogen.
8. Wo haben Sie das bekommen?
9. Ich gabe die Tür aufgemacht.
10. Wir sind um 8 Uhr vorbeigekommen.
C. Mixed Exercises
a.
1. Ich habe die Tür aufgemacht.
2. Wir sind sehr früh aufgestanden.
3. Sie verkauften ihr Haus.
4. Er sah sehr müde aus.
5. Ich stelle die Bücher zurück.
6. Er ist nicht mitgekommen.
7. Sie bezahlte die Rechnung.
8. Hast du das verstanden?
9. Wir brachten den Wagen zurück.
10. Wo haben Sie das bekommen?
Sonntag, 4. Februar 2007
Lehrbuch: Kapitel 2 Level 2
A. Past and Present Perfect Tenses of Weak Verbs
a.
1. Wir warteten auf dich.
Wir haben auf dich gewartet.
2. Sie kaufte ein neues Sofa.
Sie hat ein neues Sofa gekauft
3. Wir sagten es ihm später.
Wir haben es ihm später gesagt.
4. Sie reservierten ein Zimmer für uns.
Sie haben ein Zimmer für uns reserviert.
5. Das änderte nichts.
Das hat nichts geändert.
6. Wir wanderten in den Alpen.
Wir sind in den Alpen gewandert.
7. Er studierte in Heidelberg.
Er hat in Heidelberg studiert.
8. Zeigte er dir die Wohnung?
Hat er dir die Wohnung gezeigt?
9. Wir fragten nach der Adresse.
Wir haben nach der Adresse gefragt.
10. Sie spielte Tennis.
Sie hat Tennis gespielt.
B. Past Tense and Present Perfect Tense of Strong Verbs
1. Wir gaben es ihm am Montag.
Wir haben es ihm am Montag gegeben.
2. Er sprach zu schnell.
Er hat zu schnell gesprochen.
3. Er nahm den Bus.
Er hat den Bus genommen.
4. Wir aßen heute zu Hause.
Wir haben heute zu Hause gegessen.
5. Er laß die Zeitung.
Er hat die Zeitung gelesen.
S.45
1. Er schrieb nicht sehr oft.
Er hat nicht sehr oft geschrieben.
2. Sie tranken Bier.
Sie haben Bier getrunken.
3. Sie flog nach Zürich.
Sie ist nach Zürich geflogen.
4. Ich blieb zu Hause.
Ich bin zu Hause geblieben.
5. Er schloss die Tür.
Er hat die Tür geschlossen.
S.46
1. Er trug immer Jeans.
Er hat immer Jeans getragen.
2. Sie fuhren zu schnell.
Sie sind zu schnell gefahren.
3. Er schlief nicht genug.
Er hat nicht genug geschlafen.
4. Ich hielt nicht viel von ihm.
Ich habe nicht viel von ihm gehalten.
5. Sie fuhr meinen Wagen nach München.
Sie hat meinen Wagen nach München gefahren.
S. 47
1. Es war nicht sicher.
Es ist nicht sicher gewesen.
2. Ich kannte ihn sehr gut.
Ich habe ihn sehr gut gekannt.
3. Sie brachte es mir heute.
Sie hat es mir heute gebracht.
4. Ich wurde müde.
Ich bin müde geworden.
5. Wir waren zu Hause.
Wir sind zu Hause gewesen.
S. 48
1. Er kam später.
Er ist später gekommen.
2. Wir gingen nach Hause.
Wir sind nach Hause gegangen.
3. Wo stand er?
Wo ist er gestanden?
4. Sie rief ein Taxi.
Sie hat ein Taxi gerufen.
5. Sie saß auf der anderen Seite.
Sie ist auf der anderen Seite gesessen.
C. Mixed Exercises
a.
1. Wir warteten auf dich.
Wir haben auf dich gewartet.
2. Er sprach zu schnell.
Er hat zu schnell gesprochen.
3. Er war nicht sicher.
Er ist nicht sicher gewesen.
4. Ich kam später.
Ich bin später gekommen.
5. Wo stand er?
Wo ist er gestanden?
6. Sie rief ein Taxi.
Sie hat ein Taxi gerufen.
7. Wie hieß der Film?
Wie hat der Film geheißen?
8. Wir sahen ihn sehr oft.
Wir haben ihn sehr oft gesehen.
9. Sie gab es ihm am Montag.
Sie hat es ihm am Montag gegeben.
10. Wir aßen heute zu Hause.
Wir haben heute zu Hause gegessen.
d.
1. Er reservierte ein Zimmer für uns.
Er hat ein Zimmer für uns reserviert.
2. Ich nahm den Bus.
Ich habe den Bus genommen.
3. Sie brachte es mir heute.
Sie hat es mir heute gebracht.
4. Er las zu viel.
Er hat zu viel gelesen.
5. Sie antworteten uns nicht.
Sie haben uns nicht geantwortet.
6. Er lief sehr schnell.
Er ist sehr schnell gelaufen.
7. Er schrieb nicht sehr oft.
Er hat nicht sehr oft geschrieben.
8. Ich kannte ihn sehr gut.
Ich habe ihn sehr gut gekannt.
9. Ich ließ die Koffer hier.
Ich habe die Koffer hier gelassen.
10. Er fuhr meinen Wagen nach München.
Er hat meinen Wagen nach München gefahren.
E. Past Perfect Tenses of Weak an Strong Verbs
a.
1. Sie hatte es schon gemacht.
2. Er hatte nicht genug geschalfen.
3. Ich war vorher nie da gewesen.
4. Sie hatten mir ein Zimmer reserviert.
5. Es war dunkel geworden.
F. Future Tense
1. Werden Sie ihn sehen?
2. Wir werden zu Hause sein.
3. Er wird morgen sicher kommen.
4. Sei wird wohl Zeit haben.
5. Wirst du ihm helfen?
a.
1. Wir warteten auf dich.
Wir haben auf dich gewartet.
2. Sie kaufte ein neues Sofa.
Sie hat ein neues Sofa gekauft
3. Wir sagten es ihm später.
Wir haben es ihm später gesagt.
4. Sie reservierten ein Zimmer für uns.
Sie haben ein Zimmer für uns reserviert.
5. Das änderte nichts.
Das hat nichts geändert.
6. Wir wanderten in den Alpen.
Wir sind in den Alpen gewandert.
7. Er studierte in Heidelberg.
Er hat in Heidelberg studiert.
8. Zeigte er dir die Wohnung?
Hat er dir die Wohnung gezeigt?
9. Wir fragten nach der Adresse.
Wir haben nach der Adresse gefragt.
10. Sie spielte Tennis.
Sie hat Tennis gespielt.
B. Past Tense and Present Perfect Tense of Strong Verbs
1. Wir gaben es ihm am Montag.
Wir haben es ihm am Montag gegeben.
2. Er sprach zu schnell.
Er hat zu schnell gesprochen.
3. Er nahm den Bus.
Er hat den Bus genommen.
4. Wir aßen heute zu Hause.
Wir haben heute zu Hause gegessen.
5. Er laß die Zeitung.
Er hat die Zeitung gelesen.
S.45
1. Er schrieb nicht sehr oft.
Er hat nicht sehr oft geschrieben.
2. Sie tranken Bier.
Sie haben Bier getrunken.
3. Sie flog nach Zürich.
Sie ist nach Zürich geflogen.
4. Ich blieb zu Hause.
Ich bin zu Hause geblieben.
5. Er schloss die Tür.
Er hat die Tür geschlossen.
S.46
1. Er trug immer Jeans.
Er hat immer Jeans getragen.
2. Sie fuhren zu schnell.
Sie sind zu schnell gefahren.
3. Er schlief nicht genug.
Er hat nicht genug geschlafen.
4. Ich hielt nicht viel von ihm.
Ich habe nicht viel von ihm gehalten.
5. Sie fuhr meinen Wagen nach München.
Sie hat meinen Wagen nach München gefahren.
S. 47
1. Es war nicht sicher.
Es ist nicht sicher gewesen.
2. Ich kannte ihn sehr gut.
Ich habe ihn sehr gut gekannt.
3. Sie brachte es mir heute.
Sie hat es mir heute gebracht.
4. Ich wurde müde.
Ich bin müde geworden.
5. Wir waren zu Hause.
Wir sind zu Hause gewesen.
S. 48
1. Er kam später.
Er ist später gekommen.
2. Wir gingen nach Hause.
Wir sind nach Hause gegangen.
3. Wo stand er?
Wo ist er gestanden?
4. Sie rief ein Taxi.
Sie hat ein Taxi gerufen.
5. Sie saß auf der anderen Seite.
Sie ist auf der anderen Seite gesessen.
C. Mixed Exercises
a.
1. Wir warteten auf dich.
Wir haben auf dich gewartet.
2. Er sprach zu schnell.
Er hat zu schnell gesprochen.
3. Er war nicht sicher.
Er ist nicht sicher gewesen.
4. Ich kam später.
Ich bin später gekommen.
5. Wo stand er?
Wo ist er gestanden?
6. Sie rief ein Taxi.
Sie hat ein Taxi gerufen.
7. Wie hieß der Film?
Wie hat der Film geheißen?
8. Wir sahen ihn sehr oft.
Wir haben ihn sehr oft gesehen.
9. Sie gab es ihm am Montag.
Sie hat es ihm am Montag gegeben.
10. Wir aßen heute zu Hause.
Wir haben heute zu Hause gegessen.
d.
1. Er reservierte ein Zimmer für uns.
Er hat ein Zimmer für uns reserviert.
2. Ich nahm den Bus.
Ich habe den Bus genommen.
3. Sie brachte es mir heute.
Sie hat es mir heute gebracht.
4. Er las zu viel.
Er hat zu viel gelesen.
5. Sie antworteten uns nicht.
Sie haben uns nicht geantwortet.
6. Er lief sehr schnell.
Er ist sehr schnell gelaufen.
7. Er schrieb nicht sehr oft.
Er hat nicht sehr oft geschrieben.
8. Ich kannte ihn sehr gut.
Ich habe ihn sehr gut gekannt.
9. Ich ließ die Koffer hier.
Ich habe die Koffer hier gelassen.
10. Er fuhr meinen Wagen nach München.
Er hat meinen Wagen nach München gefahren.
E. Past Perfect Tenses of Weak an Strong Verbs
a.
1. Sie hatte es schon gemacht.
2. Er hatte nicht genug geschalfen.
3. Ich war vorher nie da gewesen.
4. Sie hatten mir ein Zimmer reserviert.
5. Es war dunkel geworden.
F. Future Tense
1. Werden Sie ihn sehen?
2. Wir werden zu Hause sein.
3. Er wird morgen sicher kommen.
4. Sei wird wohl Zeit haben.
5. Wirst du ihm helfen?
Donnerstag, 1. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1
A. Imperative clichés
1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.
B. Mini-Dialogues:
1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.
C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität
a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...
E. Logical Responses: (Examples)
1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.
1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.
B. Mini-Dialogues:
1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.
C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität
a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...
E. Logical Responses: (Examples)
1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.
Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1
A. Imperative clichés
1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.
B. Mini-Dialogues:
1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.
C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität
a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...
E. Logical Responses: (Examples)
1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.
1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.
B. Mini-Dialogues:
1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.
C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität
a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...
E. Logical Responses: (Examples)
1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.
Lehrbuch: Kapitel 1 Level 1
G. Imperatives
1. Kommen Sie etwas früher, Herr Hammer.
Komm etwas früher, Jürgen.
2. Geben Sie es mir morgen, Fr. Lutz.
Gib es mir morgen, Christa.
Gebt es mir morgen, Leute.
3. Fahr etwas langsamer, Jutta!
Fahren Sie etwas langsamer, Fr. Steltzer!
4. Iss nicht so schnell, Kai!
Esst nicht so schnell, Kinder!
5. Arbeite nicht so viel, Dieter.
Arbeiten Sie nicht so viel, Hr. Kafitz.
6. Seien sie vorsichtig, Fr. Strauß.
Sei vorsichtig, Renate.
Seien wir vorsichtig.
7. Tu das bitte nicht, Klaus.
Tut das bitte nicht, Kinder.
Tun Sie das bitte nicht, Hr. Voss.
8. Schalfen Sie gut, Hr. Kunz.
Schlaf gut, Josef.
Schlaft gut, Kinder.
9. Treffen Sie uns später, Hr. Kuhn.
Triff uns später, Benno.
10. Lassen Sie die Packete hier, Fr. Müller.
Lass die Packete hier, Christina.
Lassen wir die Packete hier.
H. Mixed Exercises
a.
1. Er kommt heute nicht.
2. Sie gibt es dir morgen.
3. Arbeitest du hier?
4. Peter schläft nicht genug.
5. Wo isst er heute Abend?
6. Machst du das für mich?
7. Er fährt nach München.
8. Wo sitzt du.
9. Ist sie zu Hause?
10. Nimmst du den Bus?
b.
1. Er ließt die Speisekarte.
2. Was tut er da?
3. Warum lässt du die Koffer nicht hier?
4. Er wartet hier.
5. Hat er einen Wagen?
6. Wo wohnt ihr jetzt?
7. Siehst du das Haus da drüben?
8. Er fährt nicht, er läuft!
9. Wirst du nicht müde?
10. Wie heißt sie?
c.
1. Spricht er deutsch?
2. Hält der Intercity 20 hier?
3. Das ändert nichts.
4. Du trägst zu viel.
5. Wann triffst du ihn?
1. Kommen Sie etwas früher, Herr Hammer.
Komm etwas früher, Jürgen.
2. Geben Sie es mir morgen, Fr. Lutz.
Gib es mir morgen, Christa.
Gebt es mir morgen, Leute.
3. Fahr etwas langsamer, Jutta!
Fahren Sie etwas langsamer, Fr. Steltzer!
4. Iss nicht so schnell, Kai!
Esst nicht so schnell, Kinder!
5. Arbeite nicht so viel, Dieter.
Arbeiten Sie nicht so viel, Hr. Kafitz.
6. Seien sie vorsichtig, Fr. Strauß.
Sei vorsichtig, Renate.
Seien wir vorsichtig.
7. Tu das bitte nicht, Klaus.
Tut das bitte nicht, Kinder.
Tun Sie das bitte nicht, Hr. Voss.
8. Schalfen Sie gut, Hr. Kunz.
Schlaf gut, Josef.
Schlaft gut, Kinder.
9. Treffen Sie uns später, Hr. Kuhn.
Triff uns später, Benno.
10. Lassen Sie die Packete hier, Fr. Müller.
Lass die Packete hier, Christina.
Lassen wir die Packete hier.
H. Mixed Exercises
a.
1. Er kommt heute nicht.
2. Sie gibt es dir morgen.
3. Arbeitest du hier?
4. Peter schläft nicht genug.
5. Wo isst er heute Abend?
6. Machst du das für mich?
7. Er fährt nach München.
8. Wo sitzt du.
9. Ist sie zu Hause?
10. Nimmst du den Bus?
b.
1. Er ließt die Speisekarte.
2. Was tut er da?
3. Warum lässt du die Koffer nicht hier?
4. Er wartet hier.
5. Hat er einen Wagen?
6. Wo wohnt ihr jetzt?
7. Siehst du das Haus da drüben?
8. Er fährt nicht, er läuft!
9. Wirst du nicht müde?
10. Wie heißt sie?
c.
1. Spricht er deutsch?
2. Hält der Intercity 20 hier?
3. Das ändert nichts.
4. Du trägst zu viel.
5. Wann triffst du ihn?
Dienstag, 30. Januar 2007
Lehrbuch: Kapitel 1 Level 1
A.
1. Macht er das für mich?
Machen Sie das für mich?
2. Sie kauft es morgen.
Ich kaufe es morgen.
3. Wir gehen später nach Hause.
Er geht später nach Hause.
4. Du sagst das immer.
5. Du findest es später.
Sie findet es später.
6. Bleibt er zu Hause?
Bleibt ihr zu Hause?
B.
1. Wie heißt du?
Wie heißt sie?
2. Wo sitzt du?
Wo sitzt ihr?
3. Schließt er das Fenster?
4. Reist du oft nach Deutschland?
Reist ihr oft nach Deutschland?
5. Warum sitzen Sie noch da?
Warum sitzt er noch da?
C.
1. Sie gibt es dir morgen.
2. Siehst du das Fenster da drüben?
3. Sprichst du Deutsch?
Spricht er Deutscht?
4. Sie liest die Speisekarte.
5. Wann triffst du ihn?
6. Nimmst du den Bus? Nehmen Sie den Bus?
D.
1. Er fährt nach München.
2. Peter schläft nicht genug.
3. Was rätst du mir?
4. Du trägst zu viel.
5. Sie wäscht den Wagen heute nicht.
E.
1. Was tust du da?
Was tut er da?
2. Wir ändern nichts.
Ich ändere nichts.
3. Ich sammle Briefmarken.
Sie sammeln Briefmarken.
4. Ich wandere in den Alpen.
Wir wandern in den Alpen.
5. Er plaudert gern mit ihr.
F.
1. Hat er einen Wagen?
Hast du einen Wagen?
Habt ihr einen Wagen?
2. Wann ist sie zu Hause?
Wann bist du zu Hause?
Wann seid ihr zu Hause?
3. Wirst du nicht müde?
Wird er nicht müde?
4. Wann hat sie Zeit?
Wann hast du Zeit?
Wann haben sie Zeit?
5. Bist du Amerikaner?
Ist er Amerikaner?
Seid ihr Amerikaner?
6. Er wird Arzt.
1. Macht er das für mich?
Machen Sie das für mich?
2. Sie kauft es morgen.
Ich kaufe es morgen.
3. Wir gehen später nach Hause.
Er geht später nach Hause.
4. Du sagst das immer.
5. Du findest es später.
Sie findet es später.
6. Bleibt er zu Hause?
Bleibt ihr zu Hause?
B.
1. Wie heißt du?
Wie heißt sie?
2. Wo sitzt du?
Wo sitzt ihr?
3. Schließt er das Fenster?
4. Reist du oft nach Deutschland?
Reist ihr oft nach Deutschland?
5. Warum sitzen Sie noch da?
Warum sitzt er noch da?
C.
1. Sie gibt es dir morgen.
2. Siehst du das Fenster da drüben?
3. Sprichst du Deutsch?
Spricht er Deutscht?
4. Sie liest die Speisekarte.
5. Wann triffst du ihn?
6. Nimmst du den Bus? Nehmen Sie den Bus?
D.
1. Er fährt nach München.
2. Peter schläft nicht genug.
3. Was rätst du mir?
4. Du trägst zu viel.
5. Sie wäscht den Wagen heute nicht.
E.
1. Was tust du da?
Was tut er da?
2. Wir ändern nichts.
Ich ändere nichts.
3. Ich sammle Briefmarken.
Sie sammeln Briefmarken.
4. Ich wandere in den Alpen.
Wir wandern in den Alpen.
5. Er plaudert gern mit ihr.
F.
1. Hat er einen Wagen?
Hast du einen Wagen?
Habt ihr einen Wagen?
2. Wann ist sie zu Hause?
Wann bist du zu Hause?
Wann seid ihr zu Hause?
3. Wirst du nicht müde?
Wird er nicht müde?
4. Wann hat sie Zeit?
Wann hast du Zeit?
Wann haben sie Zeit?
5. Bist du Amerikaner?
Ist er Amerikaner?
Seid ihr Amerikaner?
6. Er wird Arzt.
Donnerstag, 25. Januar 2007
Musterlösung: German in Review
Schauen Sie nach rechts: unter LINKS steht: "German in Review"
Dort finden Sie die Musterlösungen.
Dort finden Sie die Musterlösungen.
Dienstag, 23. Januar 2007
Übungsbuch: Kapitel 1
C. Order of adverbs. (p. 5)
1. Gehen Sie ins Theater?
Gehen Sie Freitagabend ins Theater?
Gehen Sie Freitagabend mit uns ins Theater?
2. Ich fahre nach Frankfurt.
Ich fahre einmal die Woche nach Frankfurt.
Ich fahre einmal die Woche mit der S-Bahn nach Frankfurt.
3.Er arbeitet im Büro.
Er arbeitet allein im Büro.
Er arbeitet immer allein im Büro.
Er arbeitet nicht immer allein im Büro.
4. Bleibst du in Hamburg?
Bleibst du die ganze Zeit in Hamburg?
Bleibst du die ganze Zeit bei deinen Eltern in Hamburg?
5. Dann fahren wir.
Dann fahren wir nachRüdesheim.
Dann fahren wir mitdemSchiff nach Rüdesheim.
6. Wir schicken es Ihnen.
Wir schicken es Ihnen per Luftpost.
Wir schicken es Ihnen übermorgen per Luftpost.
7. Fliegen Sie?
Fliegen Sie nach Spanien?
Fliegen Sie mit Lufthansa nach Spanien?
Fliegen Sie diesmal mit Lufthansa nach Spanien?
8. Ich sehe ihn.
Ich sehe ihn nicht.
Ich sehe ihn heute nicht.
D. The movable time expression.
1. Heute esse ich Fisch.
Ich esse heute Fisch.
2. Morgen kaufen wir einen neuen Audi.
Wir kaufen morgen einen neuen Audi.
3.In den nächsten Tagen schicke ich dir Fotos von der Reise.
Ich schicke dir in den nächsten Tagen Fotos von der Reise.
E. Beginning a sentence with other elements. (p. 7)
a.
1. Zu Hause haben wir keinen Videorecorder.
2. Zu Fisch trink man Weißwein.
3. Auf dem WegnachHause kaufe ich Milch.
4. Diesen Pulli finde ich toll.
5. Persönliche Briefe schreibt sie immer mit der Hand.
6. Lachs essen wir besonders gern.
b.
1. Nicht einmal eineWeihnachtskarte schickst du deiner alten Mutter!
2. Weiße Socken trägt er zum Smoking!
3. Einen Rolls-Royce haben sie sogar!
4. Mir aber sagst du sagst kein Wort!
1. Gehen Sie ins Theater?
Gehen Sie Freitagabend ins Theater?
Gehen Sie Freitagabend mit uns ins Theater?
2. Ich fahre nach Frankfurt.
Ich fahre einmal die Woche nach Frankfurt.
Ich fahre einmal die Woche mit der S-Bahn nach Frankfurt.
3.Er arbeitet im Büro.
Er arbeitet allein im Büro.
Er arbeitet immer allein im Büro.
Er arbeitet nicht immer allein im Büro.
4. Bleibst du in Hamburg?
Bleibst du die ganze Zeit in Hamburg?
Bleibst du die ganze Zeit bei deinen Eltern in Hamburg?
5. Dann fahren wir.
Dann fahren wir nachRüdesheim.
Dann fahren wir mitdemSchiff nach Rüdesheim.
6. Wir schicken es Ihnen.
Wir schicken es Ihnen per Luftpost.
Wir schicken es Ihnen übermorgen per Luftpost.
7. Fliegen Sie?
Fliegen Sie nach Spanien?
Fliegen Sie mit Lufthansa nach Spanien?
Fliegen Sie diesmal mit Lufthansa nach Spanien?
8. Ich sehe ihn.
Ich sehe ihn nicht.
Ich sehe ihn heute nicht.
D. The movable time expression.
1. Heute esse ich Fisch.
Ich esse heute Fisch.
2. Morgen kaufen wir einen neuen Audi.
Wir kaufen morgen einen neuen Audi.
3.In den nächsten Tagen schicke ich dir Fotos von der Reise.
Ich schicke dir in den nächsten Tagen Fotos von der Reise.
E. Beginning a sentence with other elements. (p. 7)
a.
1. Zu Hause haben wir keinen Videorecorder.
2. Zu Fisch trink man Weißwein.
3. Auf dem WegnachHause kaufe ich Milch.
4. Diesen Pulli finde ich toll.
5. Persönliche Briefe schreibt sie immer mit der Hand.
6. Lachs essen wir besonders gern.
b.
1. Nicht einmal eineWeihnachtskarte schickst du deiner alten Mutter!
2. Weiße Socken trägt er zum Smoking!
3. Einen Rolls-Royce haben sie sogar!
4. Mir aber sagst du sagst kein Wort!
Lehrbuch: Kapitel 1
C. Order of Objects
a. Replacement Exercises: Indirect Objects (S. 12)
1. Warum gibst du es dem Chef?
Warum gibst du es ihm?
2. Erika schickt ihren Eltern ein Fax.
Erika schickt ihnen ein Fax.
3. Der Kellner zeigt Katja die Weinkarte.
Der Kellner zeigt ihr die Weinkarte.
4. Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
Ich gebe ihm den Autoschlüssel.
5. Kaufen wir den Kindern etwas?
Kaufen wir ihnen etwas?
6. Hans-Werner erzählt seiner Frau alles.
Hans-Werner erzählt ihr alles.
7. Ich schreibe meinem Freund einen langen Brief.
Ich schreibe ihm einen langen Brief.
b. Replacement Exercises: Direct Objects (p. 13)
1. Er bringt mir die Zeitung.
Er bringt sie mir.
2. Ich zeige dir meinen Computer.
Ich zeige ihn dir.
3. Wie schicken Sie uns das Buch?
Wie schicken Sie es uns?
4. Sie zeigt ihren Gästen den Garten.
Sie zeigt ihn den Gästen.
5. Ich sage euch die Adresse.
Ich sage sie euch.
6. Wann faxen Sie dem Chef die Preisliste?
Wann faxen Sie sie dem Chef?
7. Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
Ich gebe ihn Dieter.
c. Order of Direct and Indirect Objects (p. 13)
1. Ich bringe dir die Zeitung.
Ich bringe sie dir.
2. Kaufen wir den Kindern etwas?
Kaufen wir ihnen etwas?
3. Ich sage es meinem Vater.
Ich sage es ihm.
4. Wann faxen Sie dem Chef die Preisliste?
Wann faxen Sie sie dem Chef?
Wann faxen Sie ihm die Preisliste?
Wann faxen Sie sie ihm?
5. Wir sagen ihr nichts.
6. Geben Sie Karl den Autoschlüssel?
Geben Sie ihn Karl?
Geben Sie ihm den Autoschlüssel?
Geben Sie ihn ihm?
7. Erika schickt ihren Eltern eine E-Mail.
Erika schickt ihnen eine E-Mail.
8. Ich sage euch die Adresse.
Ich sage sie euch.
9. Wir schicken ihr das Buch.
Wir schicken es ihr.
d. Express in German (p. 14)
1. I'll fax you (Ihnen) the price list.
Ich faxe Ihnen die Preisliste.
I'll fax it to you.
Ich faxe sie Ihnen.
2. Erika is going to send her parents a fax.
Erika schickt ihren Eltern ein Fax.
She's going to send them a fax.
Sie schickt ihnen ein Fax.
3. Are we going to buy the children something?
Kaufen wir den Kindern etwas?
Are we going to buy them something?
Kaufen wir ihnen etwas?
4. I'll tell my father.
Ich sage es meinem Vater.
I'll tell him.
Ich sage es ihm.
5. I'll give Dieter the car key.
Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
I'll give it to him.
Ich gebe ihn ihm.
6. Will you (du) tell us the address?
Sagst du uns die Adresse?
7. We’ll send her the book.
Wir schicken ihr das Buch.
We’ll send it to her.
Wir schicken es ihr.
8. I'll bring you (dir) the newspaper.
Ich bringe dir die Zeitung.
I'll bring it to you.
Ich bringe sie dir.
a. Replacement Exercises: Indirect Objects (S. 12)
1. Warum gibst du es dem Chef?
Warum gibst du es ihm?
2. Erika schickt ihren Eltern ein Fax.
Erika schickt ihnen ein Fax.
3. Der Kellner zeigt Katja die Weinkarte.
Der Kellner zeigt ihr die Weinkarte.
4. Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
Ich gebe ihm den Autoschlüssel.
5. Kaufen wir den Kindern etwas?
Kaufen wir ihnen etwas?
6. Hans-Werner erzählt seiner Frau alles.
Hans-Werner erzählt ihr alles.
7. Ich schreibe meinem Freund einen langen Brief.
Ich schreibe ihm einen langen Brief.
b. Replacement Exercises: Direct Objects (p. 13)
1. Er bringt mir die Zeitung.
Er bringt sie mir.
2. Ich zeige dir meinen Computer.
Ich zeige ihn dir.
3. Wie schicken Sie uns das Buch?
Wie schicken Sie es uns?
4. Sie zeigt ihren Gästen den Garten.
Sie zeigt ihn den Gästen.
5. Ich sage euch die Adresse.
Ich sage sie euch.
6. Wann faxen Sie dem Chef die Preisliste?
Wann faxen Sie sie dem Chef?
7. Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
Ich gebe ihn Dieter.
c. Order of Direct and Indirect Objects (p. 13)
1. Ich bringe dir die Zeitung.
Ich bringe sie dir.
2. Kaufen wir den Kindern etwas?
Kaufen wir ihnen etwas?
3. Ich sage es meinem Vater.
Ich sage es ihm.
4. Wann faxen Sie dem Chef die Preisliste?
Wann faxen Sie sie dem Chef?
Wann faxen Sie ihm die Preisliste?
Wann faxen Sie sie ihm?
5. Wir sagen ihr nichts.
6. Geben Sie Karl den Autoschlüssel?
Geben Sie ihn Karl?
Geben Sie ihm den Autoschlüssel?
Geben Sie ihn ihm?
7. Erika schickt ihren Eltern eine E-Mail.
Erika schickt ihnen eine E-Mail.
8. Ich sage euch die Adresse.
Ich sage sie euch.
9. Wir schicken ihr das Buch.
Wir schicken es ihr.
d. Express in German (p. 14)
1. I'll fax you (Ihnen) the price list.
Ich faxe Ihnen die Preisliste.
I'll fax it to you.
Ich faxe sie Ihnen.
2. Erika is going to send her parents a fax.
Erika schickt ihren Eltern ein Fax.
She's going to send them a fax.
Sie schickt ihnen ein Fax.
3. Are we going to buy the children something?
Kaufen wir den Kindern etwas?
Are we going to buy them something?
Kaufen wir ihnen etwas?
4. I'll tell my father.
Ich sage es meinem Vater.
I'll tell him.
Ich sage es ihm.
5. I'll give Dieter the car key.
Ich gebe Dieter den Autoschlüssel.
I'll give it to him.
Ich gebe ihn ihm.
6. Will you (du) tell us the address?
Sagst du uns die Adresse?
7. We’ll send her the book.
Wir schicken ihr das Buch.
We’ll send it to her.
Wir schicken es ihr.
8. I'll bring you (dir) the newspaper.
Ich bringe dir die Zeitung.
I'll bring it to you.
Ich bringe sie dir.
Sonntag, 21. Januar 2007
Übungsbuch: Kapitel 1
A.
1. meine Jeans
Sie
2. das Brot
Es
3. meinen Wagen
er
einen Wagen
4. Die Erdbeeren
Sie
5. ihre Telefonnummer
ich sag sie dir gleich
eine Telefonkarte
6. Der Pulli
eine Nummer
einen Verkäufer
7. deine Eltern
sie
ihnen
B.
a)
1. Brinst du ihn mir?
2. Wir zeigen es euch.
3. Bitte reich es mir.
4. Wir schicken Sie meinen Eltern.
5. Waldi! Bring ihn mir!
6. Ich zeige sie meinen Anwalt.
b)
1. Gibst du ihr Trinkgeld?
2. Ich sage es ihnen.
3. Wir kaufen ihm einen Teddybären.
4. Er gibt ihr sein altes Auto.
5. Wir bringen ihnen etwas mit.
6. Ich zeige es ihm.
c)
1. Sag mir deine neue Telefonnummer.
Sag sie mir.
2. Ich erkläre es euch.
3. Jede Woche schreibt er seiner Freundin einen langen Brief.
Jede Woche schreibt er ihr einen langen Brief.
4. Wir schicken meinen Eltern die Fotos.
Wir schicken ihen die Fotos.
Wir schicken sie ihnen.
5. Ich zeige meinem Anwalt den Brief.
Ich zeige ihn meinem Anwalt.
Ich zeige ihm den Brief.
Ich zeige ihn ihm.
1. meine Jeans
Sie
2. das Brot
Es
3. meinen Wagen
er
einen Wagen
4. Die Erdbeeren
Sie
5. ihre Telefonnummer
ich sag sie dir gleich
eine Telefonkarte
6. Der Pulli
eine Nummer
einen Verkäufer
7. deine Eltern
sie
ihnen
B.
a)
1. Brinst du ihn mir?
2. Wir zeigen es euch.
3. Bitte reich es mir.
4. Wir schicken Sie meinen Eltern.
5. Waldi! Bring ihn mir!
6. Ich zeige sie meinen Anwalt.
b)
1. Gibst du ihr Trinkgeld?
2. Ich sage es ihnen.
3. Wir kaufen ihm einen Teddybären.
4. Er gibt ihr sein altes Auto.
5. Wir bringen ihnen etwas mit.
6. Ich zeige es ihm.
c)
1. Sag mir deine neue Telefonnummer.
Sag sie mir.
2. Ich erkläre es euch.
3. Jede Woche schreibt er seiner Freundin einen langen Brief.
Jede Woche schreibt er ihr einen langen Brief.
4. Wir schicken meinen Eltern die Fotos.
Wir schicken ihen die Fotos.
Wir schicken sie ihnen.
5. Ich zeige meinem Anwalt den Brief.
Ich zeige ihn meinem Anwalt.
Ich zeige ihm den Brief.
Ich zeige ihn ihm.
Freitag, 19. Januar 2007
Lehrbuch: Kapitel 1
A.
1. Ich sage es meinem Chef.
2. Ihre Zeitung liegt auf dem Tisch.
3. Ein Wagen steht vor dem Haus.
4. Nein, ich esse meine Suppe nicht.
5. Wo stehen unsere Koffer?
6. Wir kaufen ein Haus.
7. Warum schickst du deinen Kindern immer Geld?
8. Wo steht euer Auto?
9. Er wartet vor seinem Wohnheim.
10. Einmal die Woche schreibe ich meiner Mutter einen langen Brief.
11. Suchen Sie einen Verkaeufer?
B.
a
1. Das Hemd kostet zu viel.
2. Ich schreibe den Brief morgen.
3. Zeigst du es der Verkaeuferin?
4. Ich finde die Adressen nicht.
5. Die Buecher liegen auf dem Tisch.
6. Was sagen wir den Kindern?
7. Der Kellner bringt uns die Rechnung.
8. Scheibst du dem Chef?
9. Onkel Max bezahlt das Essen.
10. Die Zeitung ist noch nicht da.
11. Wir schicken den Eltern eine Karte.
12. Lesen Sie die Zeitung?
b.
1. Kennst du ihren Bruder?
2. Zum Geburtstag kaufe ich meiner Frau immer Rosen.
3. Sein Vater arbeitet bei Siemens.
4. Finden Sie Ihren Mantel nicht?
5. Was kaufen wir deinen Eltern zu Weihnachten?
6. Er besucht seine Tante nur einmal im Jahr.
7. Trinkst du deinen Wein nicht?
8. Was sage ich meinen Vater?
9. Ihr Glas ist leer.
10. Wir verkaufen unseren Wagen.
1. Ich sage es meinem Chef.
2. Ihre Zeitung liegt auf dem Tisch.
3. Ein Wagen steht vor dem Haus.
4. Nein, ich esse meine Suppe nicht.
5. Wo stehen unsere Koffer?
6. Wir kaufen ein Haus.
7. Warum schickst du deinen Kindern immer Geld?
8. Wo steht euer Auto?
9. Er wartet vor seinem Wohnheim.
10. Einmal die Woche schreibe ich meiner Mutter einen langen Brief.
11. Suchen Sie einen Verkaeufer?
B.
a
1. Das Hemd kostet zu viel.
2. Ich schreibe den Brief morgen.
3. Zeigst du es der Verkaeuferin?
4. Ich finde die Adressen nicht.
5. Die Buecher liegen auf dem Tisch.
6. Was sagen wir den Kindern?
7. Der Kellner bringt uns die Rechnung.
8. Scheibst du dem Chef?
9. Onkel Max bezahlt das Essen.
10. Die Zeitung ist noch nicht da.
11. Wir schicken den Eltern eine Karte.
12. Lesen Sie die Zeitung?
b.
1. Kennst du ihren Bruder?
2. Zum Geburtstag kaufe ich meiner Frau immer Rosen.
3. Sein Vater arbeitet bei Siemens.
4. Finden Sie Ihren Mantel nicht?
5. Was kaufen wir deinen Eltern zu Weihnachten?
6. Er besucht seine Tante nur einmal im Jahr.
7. Trinkst du deinen Wein nicht?
8. Was sage ich meinen Vater?
9. Ihr Glas ist leer.
10. Wir verkaufen unseren Wagen.
Mittwoch, 17. Januar 2007
Neuer Wein und Zwiebelkuchen: Kapitel E - Mit dem Text arbeiten : Jetzt schreiben Sie!
Results Reporter
Betty, Pete, Anne, Sue, Nick, Carol, Kristen, Bob Beispiel: Betty ist Petes Mutter und Jessicas Oma.
|
Abonnieren
Posts (Atom)