Donnerstag, 1. Februar 2007

Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1

A. Imperative clichés

1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.

B. Mini-Dialogues:

1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.

C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität

a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...

E. Logical Responses: (Examples)

1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.

Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1

A. Imperative clichés

1. Komm gut nach Hause.
2. Vergiss es!
3. Schlaf gut.
4. Seid still!
5. Halt deine Klappe!
6. Wir gehen jetzt.
7. Mach´s gut. (Mach es gut.)
8. Vertrauen Sie mir.

B. Mini-Dialogues:
1. Nimmst du den Zug um 7 Uhr?
Nein, ich fahre etwas später.
2. Verstehst du ihn?
Nein, er spricht zu schnell.
3. Siehst du Willi heute Abend?
Ja, er trifft mich im Wohnheim.
4. Kennst du Helmut?
Ja, er ist sehr nett, aber er redet zu viel.
5. Hast du mein Deutschbuch?
Ja, ich bringe es dir morgen.
Bitte vergiss es nicht.
6. Hält der Bus an der Uni?
Nein, er fährt nur bis zum Bahnhof.

C. Narraives:
1.Das Studium an einer deutschen Universität
a. studiere ... belege ... schreibe ... bekomme ... sind ... schwätzt ...
b. sind ... habe ... hat ... lernt ... ist ...
c. dauert ... bekommt ... gibt ... finde ...

E. Logical Responses: (Examples)
1. Ja, ich komme gleich. / Nein, ich muss lernen.
2. Ich glaube, das Schnitzel schmeckt sehr gut.
3. Jetzt wohnen wir im Deutschen Haus.
4. Das ist Georg W. Bush.
5. Sie feierte gestern die ganze Nacht.

Lehrbuch: Kapitel 1 Level 1

G. Imperatives
1. Kommen Sie etwas früher, Herr Hammer.
Komm etwas früher, Jürgen.
2. Geben Sie es mir morgen, Fr. Lutz.
Gib es mir morgen, Christa.
Gebt es mir morgen, Leute.
3. Fahr etwas langsamer, Jutta!
Fahren Sie etwas langsamer, Fr. Steltzer!
4. Iss nicht so schnell, Kai!
Esst nicht so schnell, Kinder!
5. Arbeite nicht so viel, Dieter.
Arbeiten Sie nicht so viel, Hr. Kafitz.
6. Seien sie vorsichtig, Fr. Strauß.
Sei vorsichtig, Renate.
Seien wir vorsichtig.
7. Tu das bitte nicht, Klaus.
Tut das bitte nicht, Kinder.
Tun Sie das bitte nicht, Hr. Voss.
8. Schalfen Sie gut, Hr. Kunz.
Schlaf gut, Josef.
Schlaft gut, Kinder.
9. Treffen Sie uns später, Hr. Kuhn.
Triff uns später, Benno.
10. Lassen Sie die Packete hier, Fr. Müller.
Lass die Packete hier, Christina.
Lassen wir die Packete hier.

H. Mixed Exercises
a.
1. Er kommt heute nicht.
2. Sie gibt es dir morgen.
3. Arbeitest du hier?
4. Peter schläft nicht genug.
5. Wo isst er heute Abend?
6. Machst du das für mich?
7. Er fährt nach München.
8. Wo sitzt du.
9. Ist sie zu Hause?
10. Nimmst du den Bus?

b.
1. Er ließt die Speisekarte.
2. Was tut er da?
3. Warum lässt du die Koffer nicht hier?
4. Er wartet hier.
5. Hat er einen Wagen?
6. Wo wohnt ihr jetzt?
7. Siehst du das Haus da drüben?
8. Er fährt nicht, er läuft!
9. Wirst du nicht müde?
10. Wie heißt sie?

c.
1. Spricht er deutsch?
2. Hält der Intercity 20 hier?
3. Das ändert nichts.
4. Du trägst zu viel.
5. Wann triffst du ihn?

Dienstag, 30. Januar 2007

Lehrbuch: Kapitel 1 Level 1

A.
1. Macht er das für mich?
Machen Sie das für mich?
2. Sie kauft es morgen.
Ich kaufe es morgen.
3. Wir gehen später nach Hause.
Er geht später nach Hause.
4. Du sagst das immer.
5. Du findest es später.
Sie findet es später.
6. Bleibt er zu Hause?
Bleibt ihr zu Hause?

B.
1. Wie heißt du?
Wie heißt sie?
2. Wo sitzt du?
Wo sitzt ihr?
3. Schließt er das Fenster?
4. Reist du oft nach Deutschland?
Reist ihr oft nach Deutschland?
5. Warum sitzen Sie noch da?
Warum sitzt er noch da?

C.
1. Sie gibt es dir morgen.
2. Siehst du das Fenster da drüben?
3. Sprichst du Deutsch?
Spricht er Deutscht?
4. Sie liest die Speisekarte.
5. Wann triffst du ihn?
6. Nimmst du den Bus? Nehmen Sie den Bus?

D.
1. Er fährt nach München.
2. Peter schläft nicht genug.
3. Was rätst du mir?
4. Du trägst zu viel.
5. Sie wäscht den Wagen heute nicht.

E.
1. Was tust du da?
Was tut er da?
2. Wir ändern nichts.
Ich ändere nichts.
3. Ich sammle Briefmarken.
Sie sammeln Briefmarken.
4. Ich wandere in den Alpen.
Wir wandern in den Alpen.
5. Er plaudert gern mit ihr.

F.
1. Hat er einen Wagen?
Hast du einen Wagen?
Habt ihr einen Wagen?
2. Wann ist sie zu Hause?
Wann bist du zu Hause?
Wann seid ihr zu Hause?
3. Wirst du nicht müde?
Wird er nicht müde?
4. Wann hat sie Zeit?
Wann hast du Zeit?
Wann haben sie Zeit?
5. Bist du Amerikaner?
Ist er Amerikaner?
Seid ihr Amerikaner?
6. Er wird Arzt.