S.98-99
A.1
a.
1. Bitte wie kommt man zu der Post.
2. Mit wem bist du ausgegangen?
3. Dieser Zug fährt von München nach Stuttgart.
4. Sie kommt gerade aus dem Haus.
5. Ich warte hier schon seit fünf Uhr hier.
6. Außer ihm war niemand da.
7. Ich war gestern zu Hause.
8. Das Hotel liegt nahe am Bahnhof.
9. Sie wohnt noch mit/bei ihren Eltern.
10. Ich bin Berliner. Ich komme aus Berlin.
b.
1. Sind Sie mit dem Zug gekommen?
2. Gestern habe ich einen Brief von Thomas bekommen.
3. Er ist gerade zu dem/zum Arzt gegangen.
4. Er ist jetzt bei dem/beim Arzt.
5. Ich gehe jetzt nach Hause.
6. Mein Glas ist von dem/vom Tisch gefallen.
7. Sie ist jetzt in der Arbeit.
8. Kommst du nachher zu mir?
9. Wir wohnen seit zwei Jahren hier.
10. Er wohnt mir gegenüber.
c.
1. Es ist zwanzig nach 8.
2. Ist das Paket aus Freiburg angekommen?
A.2
1. Hast du die zehn Euro bei dir?
2. Der Geldautomat ist außer Betrieb.
3. Gute Mappen sind (gemacht) aus Leder.
4. Was hast du zu Weihnachten bekommen?
5. Seinem Brief nach kommt er morgen an.
6. Bei schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause.
7. Geben Sie mir zehn Briefmarken zu einem Euro.
8. Das hast du nur aus Mitleid getan.
9. Ist er ein Freund von dir?
Freitag, 23. Februar 2007
Donnerstag, 22. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 1 Level 1
S.61
H. Sentence Formation (Beispiele)
1. Das hast du gut gemacht. Das ist eine ausgezeichnete Arbeit.
2. Ich hasse November, denn das ist wieder ein regenerisches Wetter heute - typisch Deutschland.
3. Gestern habe ich mir einen fabelhaften Porsche gekauft.
4. In München sieht man viele ausländische Touristen.
5. Das ist ein unwiderstehliches Angebot: Pizza für 2,50 $.
6. Der Lehrer macht einen guten Eindruck.
7. Ja oder nein - das ist eine schwierige Entscheidung.
8. Die eine trägt ein einfaches dunkles Kostüm, die andere eine schicke seidene Bluse.
H. Sentence Formation (Beispiele)
1. Das hast du gut gemacht. Das ist eine ausgezeichnete Arbeit.
2. Ich hasse November, denn das ist wieder ein regenerisches Wetter heute - typisch Deutschland.
3. Gestern habe ich mir einen fabelhaften Porsche gekauft.
4. In München sieht man viele ausländische Touristen.
5. Das ist ein unwiderstehliches Angebot: Pizza für 2,50 $.
6. Der Lehrer macht einen guten Eindruck.
7. Ja oder nein - das ist eine schwierige Entscheidung.
8. Die eine trägt ein einfaches dunkles Kostüm, die andere eine schicke seidene Bluse.
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 2
S.85
F. Mixed Exercises
1. Wo ist mein grauer Mantel?
2. Ich gehe zu einer anderen Bank.
3. Lieber Dieter, es tut mir leid
4. Wie weit ist die nächste Tankstelle?
5. Ich kaufe einen neuen Computer.
6. Was machst du mit deinen alten Büchern?
7. Ich gebe dir ein gutes Beispiel.
8. Er ist mein bester Freund.
9. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
10. Es steht auf der ersten Seite.
S.86-87
A.1
MASKULINE and NEUTER
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Die Farbe eines guten Wein(e)s ist auch wichtig.
3. Hast du die Adresse seines neuen Büros?
4. Weißt du den Namen ihres neuen Freundes?
FEMININ and PLURAL
1. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
2. Die Resultate seiner neuen Experimente sind interessant.
3. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
4. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"? (this is a famous play of Friedrich Dürrenmatt)
A.2
MASKULINE and NEUTER
1. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
2. Anfang letzten Jahres war er in Deutschland.
FEMININ and PLURAL
1. Wann war das? Anfang voriger Woche.
2. Er ist ein Liebhaber klassischer Musik.
A.3
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
3. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
4. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
5. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"?
6. Wann war das? Anfang voriger Woche.
7. Die Farbe eines guten Weines ist auch wichtig.
F. Mixed Exercises
1. Wo ist mein grauer Mantel?
2. Ich gehe zu einer anderen Bank.
3. Lieber Dieter, es tut mir leid
4. Wie weit ist die nächste Tankstelle?
5. Ich kaufe einen neuen Computer.
6. Was machst du mit deinen alten Büchern?
7. Ich gebe dir ein gutes Beispiel.
8. Er ist mein bester Freund.
9. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
10. Es steht auf der ersten Seite.
S.86-87
A.1
MASKULINE and NEUTER
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Die Farbe eines guten Wein(e)s ist auch wichtig.
3. Hast du die Adresse seines neuen Büros?
4. Weißt du den Namen ihres neuen Freundes?
FEMININ and PLURAL
1. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
2. Die Resultate seiner neuen Experimente sind interessant.
3. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
4. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"? (this is a famous play of Friedrich Dürrenmatt)
A.2
MASKULINE and NEUTER
1. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
2. Anfang letzten Jahres war er in Deutschland.
FEMININ and PLURAL
1. Wann war das? Anfang voriger Woche.
2. Er ist ein Liebhaber klassischer Musik.
A.3
1. Wer war der Fahrer des anderen Wagens?
2. Sein Haus ist am Ende der nächsten Straße.
3. Haben Sie eine Liste der neuen Adressen?
4. Er kommt Ende nächsten Monat(e)s.
5. Heißt das Stück "Der Besuch einer alten Dame" oder "Der Besuch der alten Dame"?
6. Wann war das? Anfang voriger Woche.
7. Die Farbe eines guten Weines ist auch wichtig.
Montag, 19. Februar 2007
Übungsbuch: Kapitel 3 Level 2
C. Mini-Dialogues
1. Kennst du den neuen Lehrer?
Ja. Er ist ein sympathischer Typ.
2. Hast du meine neue Telefonnummer?
Du hast sie mir noch nicht gegeben.
3. Ist das ein neues Handy?
Ja. Ich habe es gestern bei Saturn gekauft.
4. Wohnt er in einem Studentenwohnheim?
Nein. Er wohnt bei einer sehr netten Familie.
5. Mensch! Ist das Christina Maier?
Ja. Sie ist eine attraktive Frau geworden.
6. Wann fährt der nächste Bus?
In einer Viertelstunde.
7. Ich liebe frische Brötchen.
Ja, aber das ist schon dein fünftes.
8. Elke trägt ein schickes Kleid.
Sie hat schon immer einen guten Geschmack gehabt.
9. Wie schmeckt dein Essen?
Das ist eine verdammt gute Pizza.
10. Kennst du Anna?
Ja. Sie ist ein sehr cleveres Mädchen.
D. Genetive case
1. Weißt du den Titel seines neuen Romans?
2. Heutzutage sind die Stellen vieler junger Leute oft nicht gut bezahlt.
3. Wir haben gestern im "Haus des deutschen Weines" gegessen.
4. Ich mag die Farbe deines neuen Kostüms.
5. Weißt du die Adresse der anderen Buchhandlung?
6. Das ist jetzt der Preis eines anständigen Computers.
7. Es war das Ende einer langen Freundschaft.
8. Willst du den Namen eines guten Hotels in München.
9. Einige unserer besten Studenten studieren an deutschen Universitäten.
1. Kennst du den neuen Lehrer?
Ja. Er ist ein sympathischer Typ.
2. Hast du meine neue Telefonnummer?
Du hast sie mir noch nicht gegeben.
3. Ist das ein neues Handy?
Ja. Ich habe es gestern bei Saturn gekauft.
4. Wohnt er in einem Studentenwohnheim?
Nein. Er wohnt bei einer sehr netten Familie.
5. Mensch! Ist das Christina Maier?
Ja. Sie ist eine attraktive Frau geworden.
6. Wann fährt der nächste Bus?
In einer Viertelstunde.
7. Ich liebe frische Brötchen.
Ja, aber das ist schon dein fünftes.
8. Elke trägt ein schickes Kleid.
Sie hat schon immer einen guten Geschmack gehabt.
9. Wie schmeckt dein Essen?
Das ist eine verdammt gute Pizza.
10. Kennst du Anna?
Ja. Sie ist ein sehr cleveres Mädchen.
D. Genetive case
1. Weißt du den Titel seines neuen Romans?
2. Heutzutage sind die Stellen vieler junger Leute oft nicht gut bezahlt.
3. Wir haben gestern im "Haus des deutschen Weines" gegessen.
4. Ich mag die Farbe deines neuen Kostüms.
5. Weißt du die Adresse der anderen Buchhandlung?
6. Das ist jetzt der Preis eines anständigen Computers.
7. Es war das Ende einer langen Freundschaft.
8. Willst du den Namen eines guten Hotels in München.
9. Einige unserer besten Studenten studieren an deutschen Universitäten.
Lehrbuch: Kapitel 3 Level 2
E.1 Adjective-Noun Combinations without der- or ein-words
NOMINATIV
1. Schönes Wetter heute, nicht?
2. Gute Hotels sind teuer.
3. Das ist gutes Bier.
4. Viele amerikanische Studenten fahren nach Deutschland.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
AKKUSATIV
1. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
2. Ich habe großen Hunger.
3. Er hat viele gute Ideen.
4. Sie hat schöne Augen.
DATIV
1. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
2. Haben Sie es auch in anderern Farben?
3. Bei schlechtem Wetter gehen wir nicht.
E.2 Adjective-Noun Combinations Without Limiting Words
1. Das ist gutes Bier.
2. Sie schreibt nette Briefe.
3. Sie hat viele gute Ideen.
4. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
6. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
7. Sie schreibt mit roter Tinte.
F. Mixed Exercises
1. Nehmen wir das andere Auto.
2. Weißt du ihre neue Adresse?
3. Sie sind unsere besten Freunde.
4. Wann kommt der nächste Zug?
5. Ich bin in einem anderen Hotel.
6. Kennst du die neue Sekretärin?
7. Sie hat schöne Augen!
8. Wir brauen einen besserern CD-Spieler.
9. Er wohnt in der nächsten Straße.
10. Das ist kein schlechts Bier. Das ist Augustiner Bier.
NOMINATIV
1. Schönes Wetter heute, nicht?
2. Gute Hotels sind teuer.
3. Das ist gutes Bier.
4. Viele amerikanische Studenten fahren nach Deutschland.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
AKKUSATIV
1. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
2. Ich habe großen Hunger.
3. Er hat viele gute Ideen.
4. Sie hat schöne Augen.
DATIV
1. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
2. Haben Sie es auch in anderern Farben?
3. Bei schlechtem Wetter gehen wir nicht.
E.2 Adjective-Noun Combinations Without Limiting Words
1. Das ist gutes Bier.
2. Sie schreibt nette Briefe.
3. Sie hat viele gute Ideen.
4. Ich esse gern in kleinen Restaurants.
5. Lieber Dieter, es tut mir leid.
6. Es gibt einige gute Restaurants in der Stadt.
7. Sie schreibt mit roter Tinte.
F. Mixed Exercises
1. Nehmen wir das andere Auto.
2. Weißt du ihre neue Adresse?
3. Sie sind unsere besten Freunde.
4. Wann kommt der nächste Zug?
5. Ich bin in einem anderen Hotel.
6. Kennst du die neue Sekretärin?
7. Sie hat schöne Augen!
8. Wir brauen einen besserern CD-Spieler.
9. Er wohnt in der nächsten Straße.
10. Das ist kein schlechts Bier. Das ist Augustiner Bier.
Abonnieren
Posts (Atom)